Das Portal der Prozessanalytik PAT - Technologie und Prozesskontrolle

 
 

 



 
Fachberichte - Tagungen - AK PAT - EuroPACT- GDCh - DECHEMA - VDI

Fachberichte

Tagungen
DECHEMA - GDCh - VDI

Tagungen
Firmen - Institute

Prozessanalytik - generell

Gasanalytik

Flüssigkeitsanalytik

Feststoffanalytik

Partikelanalytik

Physikalische Parameter

Automatisierungslösungen Kontrolltechnologie

Systemkomponenten Probenaufbereitung

Dienstleister

 

Tagungsbericht - 9. Kolloquium des Arbeitskreises Prozessanalysentechnik PAT - 28. und 29. November 2013 bei der BASF in Ludwigshafen
 

Tagungsbericht - Rückschau und Vortragsabstracts

 
   Zurück zur Vortragsübersicht

 

Die Vorträge
 
Das diesjährige Schwerpunkthema des 9. Kolloquiums des Arbeitskreises Prozessanalysentechnik PAT
ist die Prozessanalytik in Produktionsverfahren :

Prozessführung und -automatisierung


   
Themenschwerpunkt: Prozessführung

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Engell, Heike Brandt, Technische Universität Dortmund, Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen, Lehrstuhl für Systemdynamik und Prozessführung, Dortmund

"Ultraschallmessungen zur Steuerung von Polymerisationsprozessen"

Ein Prozessmodell für die Steuerung, so gut, dass eine Analytik nicht mehr notwendig ist

Die Ultraschallgeschwindigkeit wird in Abhängigkeit der Zusammensetzung des
Gemisches von Styrol und Butylacrylat modelliert.
Simulationen von Copolymerisationsreaktionen zeigen, dass die Messung der Schallgeschwindigkeit
in Kombination mit der Temperaturmessung eine Verbesserung der Schätzgüte gegenüber der einfachen
kalorimetrischen Schätzung bringt.

In Polymerisationprozessen kann der Umsatz
der eingesetzten Monomere zur Prozessüberwachung mit Hilfe kalorimetrischer Methoden bestimmt werden.
Dafür sind lediglich Temperaturmessungen und entsprechende Wärmebilanzen erforderlich, die es erlauben die frei werdende Reaktionswärme zu bestimmen. Allerdings erlaubt diese Methode nicht, zwischen den Reaktionen mit unterschiedlichen Monomeren zu unterscheiden.

Sind genauere Prozessmodelle vorhanden, können Zustandsbeobachter verwendet werden um die Aufteilung der Reaktionswärme auf die einzelnen Monomere zu schätzen. Damit ist es prinzipiell möglich eine Polymerisationsreaktion online vollständig zu verfolgen.
Die Schätzgüte eines Zustandsschätzers für Polymerisationen mit mehreren Monomeren beruht allerdings stark auf der Genauigkeit des Prozessmodelles, vor allem den verwendeten kinetischen Parametern. Hierzu ist die Bereitstellung zusätzlicher Prozessinformationen notwendig, wie z.B. mit der Messung der Ultraschallgeschwindigkeit der Monomere.

Textquelle : Vortrag (passwortgeschützt durch den AK PAT)

Das Programm des 9. Kolloquiums

Zugriff auf die Dateien für Tagungsteilnehmer (passwortgeschützt)

Das 10. Kolloquium wird am 25./26. November 2014
in
Gerlingen b. Stuttgart bei Endress+Hauser stattfinden.


Themenschwerpunkte wird die Prozessanalytik in der
Chemischen Industrie sein :
Prozessanalytik in der Biochemie


 

 


top

©

Analytic Journal Kontakt Der Analytik-Brief - Abo Firmen-Eintrag Das Analytic Journal Impressum Sitemap