|
|
Tagungsberichte - Anwendungen der Massenspektrometrie für die Online-Gasanalyse
in Industrie und Forschung - Fa.IPI |
Massenspektrometrie im Einsatz -
Anwendungen der Massenspektrometrie für die Online-Gasanalyse
in Industrie und Forschung
IPI-Seminar mit Gerätedemonstration
am 7. / 8. Juni 2005 in Leuna / Leipzig |
|
IPI Inspiration - Praxis - Innovation
Mssenspektrometer für Industrie und Forschung / IPI-Seminar Juni 2005 |
Michael Brudel / IPI InProcess Instruments GmbH |
|
IPI InProcess Instruments entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für verschiedenste Anwendungen in Industrie und Forschung.
Spezifische massenspektrometrische Systeme für die Online- Gasanalyse sind die Stärke des 1997 gegründeten Unternehmens, das heute auf allen wichtigen Kontinenten vertreten ist.
Höchste Produktqualität, Zuverlässigkeit, Langzeitstabilität, leichte Bedienbarkeit, niedrige Betriebs- und Servicekosten sind die Ansprüche der Firma an sich und ihre Mitarbeiter.
Die Anwendung der vielfach erprobten Technologie von IPI InProcess Instruments sichert und optimiert Prozessabläufe, verbessert die Produktqualität und spart Kosten.
Download
zip-File IPI (300 KB)
|
|
|
|
|
InProcess Instruments
Gesellschaft für Prozessanalytik GmbH
Otto-Lilienthal-Straße 16
D-28199 Bremen
Germany |
Tel.
+49 - (0)421 - 52 59 3 - 0
Fax +49 - (0)421 - 52 59 3 - 10
e-mail: mail@in-process.com
Internet: http://www.in-process.com |
Anwendungen der Online-Masenspektrometrie (Metallurgie , Chemie, Reinstgase, Biotechnologie, Katalysatoren ...) / IPI-Seminar Juni 2005 |
Hans-Erhard Zimmer / IPI InProcess Instruments GmbH |
|
Der Inhalt des Vortrages:
1. Hauptbestandteile eines massenspektrometrischen Analysesystems
2. Applikationsbeispiele
- Anwendungen in der Stahlindustrie
- Prozesskontrolle in der Chemischen Industrie – Beispiel NH3-Synthese
- Grosstechnische Verfahrensoptimierung – Beispiel Keten-Produktion
- Gasindustrie, Forschung – Nachweis reaktiver Gase im Spurenbereich
- Abluft-Überwachung auf BrCN
- Analyse von Sondergasen
Die Massenspektrometrie ist eine der wichtigsten analytischen Methoden und bietet viele vorteilhafte Eigenschaften in der Online-Prozesskontrolle, selbst unter härtesten Umgebungsbedingungen:
- Hohe Geschwindigkeit der Analyse (<10 sec)
- eindeutige Identifizierung
- hohe Selektivität große Genauigkeit und Wiederholbarkeit
- großer dynamischer Messbereich von ppb bis zu Vol-%
- hervorragende Langzeitstabilität
- hohe Empfindlichkeit
Massenspektrometer sind analytische Systeme, die elektrisch geladene Atome (Moleküle) aufgrund ihrer unterschiedlichen Massenzahlen (pro Ladung) analysieren. Quadrupolmassenspektrometer sind in diesem Sinne Massenfilter, da sie in dem aus vier Elektroden bestehenden HF-Feld nur Teilchen mit der entsprechenden Massenzahl in den Detektor (Faradaykäfig, SEV) gelangen lassen.
Neben dem Einsatz bei den bekannten Kopplungsverfahren wie GC/MS aund LC/MS ist die Massenspektrometrie in der letzten Jahren zu einem eigenständigen analytischen Verfahren auch in der Online-Prozessanalytik geworden.
Ein Massenspektrometer besteht im Wesentlichen aus fünf analytischen Bausteinen, die sich , bis auf den Gaseinlass und die Steurung, im Hochvakuum befinden::
- Gaseinlasssystem
- Ionenquelle
- Massenfilter
- Detektor
- Steuerung und Auswertung
Anwendungsbereiche
Grundsätzlich wird jedes MS-System wird die jeweilige analytische Fragestellung speziell appliziert.
Download zip-File MS-Applikationen (960 KB)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
InProcess Instruments
Gesellschaft für Prozessanalytik GmbH
Otto-Lilienthal-Straße 16
D-28199 Bremen
Germany |
Tel. +49 - (0)421 - 52 59 3 - 0
Fax +49 - (0)421 - 52 59 3 - 10
e-mail: mail@in-process.com
Internet: http://www.in-process.com |
Prozessanalyse in explosionsgefährdeten Bereichen / IPI-Seminar Juni 2005 |
Norbert Zeug / Bartec Benke GmbH |
|
Prozessanalyse in ex-gefährdeten Beriewchennach EEx II G
Es werden weitere Hinweise gegeben für die Ex-Dokumentation, für die Übergangsregelungen für Altanlagen und eine ev. Umrüstung (Slides 5 bis 8 im Vortrag)..
Für die Planung von Neuanlagen sind hier wesentliche Parameter dargestellt
Neben der Erläuterung der Kennziffer 
werden praktische Hinweise auf mögliche innere und äußere Gefahrenquellen und deren Berücksichtigigung bei der Planung gegeben.
Spezielle ausführliche Hinweise betreffen die Sicherheit in Analysenhäusern (Loops, Flammpunkte, Mengenbegrenzung, Luftaustausch, brennbare Medien, Luftschleusen ...). Aufbaubeispiele für die Zonen 1 und 2 mit den verschiedenen Betriebsphasen zeigen die konkret notwendigen Maßnahmen im Ex-betrieb an.
Ein besonderes Kapitel ist den brennbaren Gasen und deren unterschiedlichen Freisetzungsmengen gewidmet: keine Freisetzung, begrenzte Freisetzung und nicht definierbare Menge (Slides 21 bis 26 im Vortrag). Gerätebeispiele hierfür.
Die Notwendigkeit des Einsatzes von Klimageräten wird immer größer, hier hat Bartec-Benke eine eigene Philosopie entwickelt (Slides 29 bis 31 des Vortrages).
Download zip-File Prozessanalyse im Ex-Bereich (650 KB)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BARTEC BENKE GmbH
Borsigstraße 10
D-21465 Reinbek/Hamburg
Germany |
BARTEC GmbH
Postfach 1166
D-97961 Bad Mergentheim
Germany |
Tel. +49 - (0) 40 - 727 03 - 0
Fax +49 - (0) 40 - 727 03 - 228
e-mail: info@bartec-benke.de
Internet: http://www.bartec-benke.de |
Biosensor-Online-Messung an Bioprozessen / IPI-Seminar Juni 2005 |
Beate Strehlitz / UFZ
Umweltforschungszentrum Leipzig |
|
Biosensoren werden eingesetzt zur Gewinnung von:
Zellen (Biomasse), Metaboliten, Enzymen (Transformationen-Wirkstoffe), rekombinanten Proteinen
Die Prozessführung kann hierbei im Batch-Betrieb, als Fed-Batch-Betrieb oder kontinuierlich erfolgen.
Die Gründe für begrenzte industrielle Anwendung sind u.a. die
begrenzte Lebensdauer, die erforderliche Rekalibrierung, die
mangelnde Zuverlässigkeit bei sich ändernden Bedingungen.
Die Problem für online-Anwendung sind vor allem
Aktivitätsverlust der biologischen Komponente ( führt zu Drift über lange Prozesse) und das
Fehlen von online Fehlererkennung und Korrektur.
Der Verlauf von Bioprozessen ist über die Substratkonzentration steuerbar, online oder offline.
Ein Biosensor besteht aus vier Hauptbestandteilen: Analyt, Rezeptor, Transducer und Elektronik, die Messapparatur entsprechend vielfältig.
Allerdings gibt es immer noch relativ wenige brauchbare Sensoren und Hilfen für das Online-Monitoring.
Die Anforderungen der Industrie für die Prozesskontrolle sind Zuverlässigkeit, Stabilität, Reproduzierbarkeit sowie Robustheit. Diese Eigenschaften sollte ein Biosensor also besitzen.
Während des Ablaufes des Bioprozesses sind eine Vielzahl von Parametern zu bestimmen (Druck, Temeratur .. ).
Der Biosensor wird sehr unterschiedlich eingesetzt,
analytisches Werkzeug,
geeignet für die Messung am Bioprozess,
Verzicht auf Sterilität oder als empfindlicher (Enzym-)Sensor.
Weiter Informationen werden gegebn über die Erfahrungen zur Bioprozess - online Messung und
Regelung mit Biosensoren.
Download zip-File Biosensor Online-Messung (950 KB) |
|
|
|
|
|
|
UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH
Permoserstr. 15
D- 04318 Leipzig
Germany |
Tel. +49 - (0)341 - 235 - 2278
Fax +49 - (0)341 - 235 - 2649
e-mail: info@ufz.de
Internet: http://wwwufz.de |
Neue Extraktionszelle zur Online-Bestimmung von VOC in Wässern / IPI-Seminar Juni 2005 |
G. Köller z / UFZ Umweltforschungszentrum Leipzig |
|
Zur VOC-Bestimmung wurde die Online Kopplung einer Extraktionszelle an einen
kontinuierlichen GC mit unterschiedlichen Parametern ausgeführt:
• Membranmaterial: Silikon ( Schichtdicke:128µm
& 65µm; kostengünstig)
• Langzeittest (ca. 3 Wochen)
• Einsatz verschiedener Membranen
unterschiedlicher Selektivität möglich.
• Unterschiedliche Detektionssyteme können an
die Extraktionszelle gekoppelt werden.
Mit Hilfe einer Multimembranzelle wurde Phenol im Grundwasser bestimmt.
Download zip-File VOC-Online (180 KB) |
|
|
UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH
Permoserstr. 15
D- 04318 Leipzig
Germany |
Tel. +49 - (0)341 - 235 - 2278
Fax +49 - (0)341 - 235 - 2649
e-mail: info@ufz.de
Internet: http://wwwufz.de |

IPI - A company dedicated to process mass spectrometry/ IPI-Seminar Juni 2005 |
Michael Brudel / IPI InProcess Instruments GmbH |
|
Die Produktpalette von IPI umfasst neben den Basisausausführungen eine Reihe von speziell für komplexe Aufgaben applizierte Systeme.
Das GAM 300 Massenspektrometer ist für die Prozesskontrolle in der Stahlindustrie und der chemischen Industrie unter Prozessbedingungen konzipiert., das GAM 500 UT entsprechend für die Gashersteller.
Das GAM 400 Massenspektrometer ist ein sehr vielseitiges Instrument mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Baugruppen zur flexiblen Anpassung an die verschiedenen Aufgaben in Forschung, Entwicklung und anderen speziellen Aufgaben.
Das GAM 200 ist ein Table Top Massenspektrometer für die Online-Gasanlayse für 64 Komponenten und großem dynamischen Bereich von 100 Vo-% bis zum ppm-Bereich.
Download zip-File IPI-Products (1,5 MB)
|
|
|
|
|
InProcess Instruments
Gesellschaft für Prozessanalytik GmbH
Otto-Lilienthal-Straße 16
D-28199 Bremen
Germany |
Tel. +49 - (0)421 - 52 59 3 - 0
Fax +49 - (0)421 - 52 59 3 - 10
e-mail: mail@in-process.com
Internet: http://www.in-process.com |
Nutzung der Quadrupolmassenspektrometrie für die automatische Online-Isotopenanalytik von 13C- und 15N-angereicherten Proben / IPI-Seminar Dezember 2004 |
R.Russow / Umweltforschungs-
zentrum Leipzig-Halle GmbH |
|
UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH
Permoserstr. 15
D- 04318 Leipzig
Germany |
Tel. +49 - (0)341 - 235 - 2278
Fax +49 - (0)341 - 235 - 2649
e-mail: info@ufz.de
Internet: http://wwwufz.de |

Gerätevorstellung GAM 200 - Multiport:
„Ein Quadrupol-Massenspektrometer für alle Fälle“ / IPI-Seminar Juni 2005 |
Hans-Ehrhard Zimmer / IPI InProcess Instruments GmbH |
|
Das QMS GAM 200 ist das Table Top-Instrument mit den vieleitigsten Systemmöglichkeiten.
Die Anwendungen reichen von der Kontrolle von Verbrennungsöfen bis zur Luftkontrolle.
Eine Besonderheit ist sein flexibles Gaseinlasssystem.
Ein Beispiel ist hier die Kontrolle des Fermentatationsprozesses.
Und dies alles sehr kompakt in einem transportablen Gerät.
Download zip-File IPI GAM 200 (1,3 MB)
|
|
|
 |
 |
|
|
InProcess Instruments
Gesellschaft für Prozessanalytik GmbH
Otto-Lilienthal-Straße 16
D-28199 Bremen
Germany |
Tel. +49 - (0)421 - 52 59 3 - 0
Fax +49 - (0)421 - 52 59 3 - 10
e-mail: mail@in-process.com
Internet: http://www.in-process.com |
|