|
24.7.2024
Partikelgrößenverteilung im laufenden Mahlprozess messen
Die Wirkungsweise von Pharmazeutika, die Effizienz von Katalysatoren oder die Farbwirkung und Funktionalität von Drucktinten hängen auch von der Größe der darin enthaltenen Nanopartikel ab. Doch es fehlt an Methoden, um bei der Herstellung in Mahlprozessen die Partikelgrößenverteilung zu überwachen. Im EU-Förderprojekt PAT4Nano hat ein Konsortium aus Industrie und Forschung in den letzten vier Jahren praktikable Ansätze für solche Inline-Messungen erforscht. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen hat ein vielversprechendes laserbasiertes Verfahren entwickelt, das diese Lücke schon bald schließen könnte.
|
|
|
4.5.2024
Laser-Tauchsonde für ein smartes Inline-Monitoring von
Wasser und Abwasser
Eine neuartige laserbasierte Tauchsonde, die das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen im Zuge BMBF- und EU-geförderter Projekte mit Industriepartnern und Anwendern erprobt, könnte den Weg zu einem fortlaufenden Inline-Monitoring von Wasseraufbereitungsprozessen in Kläranlagen ebnen. |
|
13.4.2024
Quantensensorik Linz
Am
Dienstag, 23. April 2024
14:00 - 20:00 Österreichische Zeit
Eine gemeinsame Veranstaltung von RECENDT und JKU, die für alle Interessierten einen Einstieg in die Themen der Quantensensorik und einen Überblick über dieses Feld bieten soll.
23.04.2024 im Festsaal der JKU, Altenberger Straße 69, 4040 Linz.
- ab 13:30 Uhr: Eintreffen, Kaffee und Getränke
- 14:30 - 18 Uhr: Vortragsprogramm
- ab 18 Uhr: Ausklang und Netzwerken beim Buffet
|
|
|
28.3.2024
EPIQ: Ein Quanten-Supercomputer made in NRWr
Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) am Forschungszentrum Jülich und das Siegener Start-up eleQtron bauen gemeinsam einen weltweit einzigartigen modularen Superrechner, der aus einem Quantenmodul und einem klassischen digitalen Modul besteht
|
|
24.3.2024
Zuwachs für Jülicher Quantencomputer-Infrastruktur
Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) hat ein 5-Qubit-Quantensystem des deutsch-finnischen Herstellers IQM Quantum Computers erworben. Der Quantencomputer vom Typ „IQM Spark“ soll im Juli 2024 als Teil der Jülicher Quantencomputer-Infrastruktur JUNIQ in Betrieb gehen und mit den Supercomputern des JSC verbunden werden.
|
|
|
24.3.2024
Zuwachs für Jülicher Quantencomputer-Infrastruktur
Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) hat ein 5-Qubit-Quantensystem des deutsch-finnischen Herstellers IQM Quantum Computers erworben. Der Quantencomputer vom Typ „IQM Spark“ soll im Juli 2024 als Teil der Jülicher Quantencomputer-Infrastruktur JUNIQ in Betrieb gehen und mit den Supercomputern des JSC verbunden werden.
|
|
11.3.2024
Die europäische Antwort auf ChatGPT
In Europa entsteht ein Large Languange Model, das zuverlässiger, offener, transparenter und energiesparender sein soll als ChatGPT. Der Schlüssel dazu ist Europas größter Computer, der derzeit in Jülich gebaut wird
|
|
11.3.2024
Die europäische Antwort auf ChatGPT
n Europa entsteht ein Large Languange Model, das zuverlässiger, offener, transparenter und energiesparender sein soll als ChatGPT. Der Schlüssel dazu ist Europas größter Computer, der derzeit in Jülich gebaut wird
|
|
|
7.3.2024
Kompakte Navigationssysteme für unbemannte
Drohnen der Zukunft
Für die photogrammetrische Vermessung von Industriegebäuden und
Geländetopografien, oder als Lastendrohnen in der Logistikbranche werden
unbemannte Drohnen (UAVs) mit möglichst geringem Eigengewicht und
gleichzeitig hoher Nutzlast benötigt.
|
|
31.1.2024
Fraunhofer ILT lädt zu neuem Netzwerk für
Wasserstofftechnologie ein
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT mobilisiert das neue Netzwerk
»Laser in Hydrogen Technology« in dem sowohl Ausrüster als auch Anwender
mit unterschiedlicher Expertise eine Austauschplattform für das Thema Laser
und Photonik für die Wasserstofftechnologie finden
|
|
|
24.1.2024
AI hat das Potenzial Regelkreise zu schließen
Ob in der Lasermaterialbearbeitung, in additiven Fertigungs- und Reparaturprozessen, für eine Unkrautbekämpfung per Laser oder ein automatisiertes Design optischer Systeme: Artificial Intelligence entfaltet auch in der Photonik enormes, teils disruptives Potenzial.
|
|
|
|
|
Kompakter Laserscanner mit 90 Prozent weniger
Bauvolumen - Mai 2023
24.5.2023
Galvo-Scanner sind in der Lasermaterialbearbeitung seit Jahrzenten im
Gebrauch. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT hat jetzt ein
neues, besonders kompaktes Scannermodul entwickelt, das erhebliche
Effizienzsteigerungen zum Beispiel im 3D-Druck, der Mikrobearbeitung oder der
Medizintechnik verspricht
|
|
|
E-Autos: Teilchenbeschleuniger belegt nachhaltigere Fertigung durch grünen Laser - Mai 2023
24.5.2023
Zusammenarbeit zwischen TRUMPF, Fraunhofer ILT und DESY liefert bislang detailreichste Einblicke in Laserschweißprozesse dank Teilchenbeschleuniger // Fraunhofer-Experte Marc Hummel: »Wir konnten nun erstmals eindeutig nachweisen, dass sich beim Schweißen von Hochleistungselektronik durch den Einsatz von Lasern mit grüner
|
|
|
Recyclingkonzepte für Solarmodule - ERC-Preis für Dr. Peters- Jannuar 2023
Der Wissenschaftler erhält über einen Zeitraum von 5 Jahren rund 2 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung gestellt. Europaweit hatten sich über 2.200 Forschende in der aktuellen Ausschreibungsrunde des ERC beworben.
|
|
|
Sensor-Armband misst umfassend Umwelteinflüsse und
verbessert so die Behandlung von Lungenkrankheiten -
November
2022
Atemwegserkrankungen schränken die Lebensqualität von Betroffenen stark ein und
fordern jährlich schätzungsweise sieben Millionen Sterbefälle1. Die dafür
verantwortlichen Ursachen sind unterschiedlicher Natur
|
|
|
Europas erster Quantencomputer mit mehr als 5000 Qubits in Jülich gestartet - Februar 2022
Der Quantenannealer
ist Teil der Jülicher Nutzer-Infrastruktur für Quantencomputing (JUNIQ), die Forschenden in Deutschland und Europa seit Herbst 2019 Zugriff auf verschiedene Quantensysteme ermöglicht.
|
|
|
Lösungswege zur Treibhausgasneutralität bis 2045 - technisch und ökonomisch - Januar 2022
Einem Forscherteam des Fraunhofer IGB ist es im Max-Planck-Kooperationsprojekt eBioCO2n erstmals gelungen,
CO2 in einer auf dem Transfer von Elektronen basierenden Enzymkaskade
zu fixieren und in einen festen Ausgangsstoff für die chemische Industrie umzuwandeln
|
|
|
Lösungswege zur Treibhausgasneutralität bis 2045 - technisch und ökonomisch - September 2019
Jülicher Forscher entwickeln Strategien für eine treibhausgasneutrale Energieversorgung.
„Gegenüber den bisherigen Minderungszielen stellen die neuen Ziele des Klimaschutzgesetzes eine Zäsur dar“, erklärt Prof. Detlef Stolten, Direktor des Jülicher Instituts für Techno-ökonomische Systemanalyse. „Sie erfordern eine Veränderungsdynamik, die sich grundlegend von der Entwicklung der vergangenen Jahre unterscheidet. Notwendig ist das unverzügliche Einleiten von Maßnahmen in allen Sektoren.“
|
|
|
Terahertz-Technologien für zukunftsweisende Innovationen in Kommunikation und Sensorik - Juni 2021
Innovative Systemlösungen in Kommunikation und Sensorik können entscheidend dazu beitragen, gesellschaftliche Zukunftsthemen, wie Digitalisierung, Industrie 4.0 oder Ressourceneffizienz, er-folgreich umzusetzen und somit den Wirtschaftsstandort Deutschland langfristig zu stärken.
|
|
|
»Grüner« Wasserstoff im Großmaßstab - März 2020
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft
– zurecht, wenn er »grün« ist und mit Strom aus erneuerbaren Energien aus Wasser gewonnen wird. Mit der Elektrolysetest- und -versuchsplattform ELP am Chemiestandort Leuna setzen Sachsen-Anhalt und die Fraunhofer-Gesellschaft nun Maßstäbe.
mehr .. |
|
|
IR-Spektrometer - Kleiner als eine Münze - Oktober 2019
Das Messprinzip ist konventionell, jedoch werden statt zweier beweglicher Spiegeln spezielle Lichtleiter verwendet, deren optischer Brechungsindex von außen über ein elktrisches Feld verändern läst ...
mehr .. |
|
|
Mit dem Zeppelin die Luft über dem Rheinland untersuchen - September 2019
Sie enthält neuartige, miniaturisierte Sensoren mit geringem Stromverbrauch, die während der Flüge
• Kohlenmonoxid (CO),
• Stickoxide sowie
• Ozon messen
• zwei Partikelzähler zur Messung des Feinstaubgehaltes
mehr ..
|
|
|
ESA-Satellit wird Erderwärmung untersuchendem - Oktober 2019
Der Satellit 'Far-infrared Outgoing Radiation Understanding and Monitoring',
kurz FORUM,
wird globale Karten der von der Erde abgestrahlten kühlenden Infrarot-Strahlung liefern. Gemessen wird bei Wellenlängen zwischen 6,5 und 100 Mikrometer in hoher spektraler Auflösung. Erstmals wird dabei auch der wichtige Anteil der Strahlung mit Wellenlängen größer als 15 Mikrometer spektral aufgelöst erfasst. Dieser ist für etwa die Hälfte der Strahlungskühlung der Erde und ihrer Atmosphäre verantwortlich. Der gleiche Wellenlängenbereich trägt außerdem zum Treibhauseffekt bei, ebenfalls zu etwa 50 Prozent ....
mehr .. |
|
|
Mit dem Zeppelin die Luft über dem Rheinland untersuchen - September 2019
Sie enthält neuartige, miniaturisierte Sensoren mit geringem Stromverbrauch, die während der Flüge
• Kohlenmonoxid (CO),
• Stickoxide sowie
• Ozon messen
• zwei Partikelzähler zur Messung des Feinstaubgehaltes
mehr ..
|
|
ESA-Satellit wird Erderwärmung untersuchendem - Oktober 2019
Der Satellit 'Far-infrared Outgoing Radiation Understanding and Monitoring',
kurz FORUM,
wird globale Karten der von der Erde abgestrahlten kühlenden Infrarot-Strahlung liefern. Gemessen wird bei Wellenlängen zwischen 6,5 und 100 Mikrometer in hoher spektraler Auflösung. Erstmals wird dabei auch der wichtige Anteil der Strahlung mit Wellenlängen größer als 15 Mikrometer spektral aufgelöst erfasst. Dieser ist für etwa die Hälfte der Strahlungskühlung der Erde und ihrer Atmosphäre verantwortlich. Der gleiche Wellenlängenbereich trägt außerdem zum Treibhauseffekt bei, ebenfalls zu etwa 50 Prozent ....
mehr .. |
|
|
Mit dem Zeppelin die Luft über dem Rheinland untersuchen - September 2019
Sie enthält neuartige, miniaturisierte Sensoren mit geringem Stromverbrauch, die während der Flüge
• Kohlenmonoxid (CO),
• Stickoxide sowie
• Ozon messen
• zwei Partikelzähler zur Messung des Feinstaubgehaltes
mehr ..
|
|
|
Katalysatoren fürs Klima - Juli 2019
Wie kann Deutschland seine Klimaziele noch erreichen?
Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen-und Bioverfahrenstechnik IGB macht das Treibhausgas CO2 als Kohlenstoffquelle für die Chemie nutzbar: Mit einerpatentierten Katalysatorsynthese, dem Screening nach demoptimalen Katalysatorim Hochdurchsatzund kombinierten (elektro-)chemisch-biotechnologischen Prozessen stehen der CO2 verursachenden Industrie verschiedene Konzepte zur Verfügung.
In einem elektrochemischen Demonstratormit 130 Quadratzentimeter Elektrodenfläche wurde die Plattformchemikalie Ethen bereits erfolgreich aus CO2 hergestellt ...
mehr .. |
|
|
Mikroplastik in Gewässern - Juli 2019
Mikroplastik -
So klein wie ein Staubkorn – doch von grosser globaler Tragweite. Das Wort Mikroplastik (Kunststoffteile, die kleiner als fünf Millimeter sind) ist vielen ein Begriff, doch die Gefahren sind so gut wie unerforscht. In den letzten Jahren ist die Verschmutzung durch Plastik zu einer immer grösseren Belastung für die Umwelt herangewachsen.
Forscher der Empa haben nun die weltweit erste Risikoabschätzung für Mikroplastik in Seen und Flüssen durchgeführt. In Europa, so das Fazit der Studie, sind aquatische Organismen zurzeit (noch) nicht akut gefährdet.
mehr .. |
|
|
Forschungszentrum Jülich und Google vereinbaren Partnerschaft bei der Forschung zu Quantencomputern - Juli 2019
Das Forschungszentrum Jülich und Google
wollen künftig gemeinsam zu Quantencomputern forschen. Die Partnerschaft wird neben gemeinsamen Forschungsaktivitäten auch die Ausbildung von Experten auf dem Gebiet der Quantentechnologien und Quantenalgorithmen beinhalten.
Im Rahmen der Vereinbarung ist zudem eine wechselseitige Nutzung von Hardware geplant. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier beglückwünschte die deutsch-amerikanische Forschungspartnerschaft anlässlich seines Besuchs am Hauptsitz von Google im kalifornischen Mountain View.
Google und das Forschungszentrum Jülich arbeiten
bereits seit Jahren an der Entwicklung von Quantenprozessoren und Quantenalgorithmen. Die Erforschung neuer Technologien für Quantencomputer ist zugleich einer der Schwerpunkte des Forschungszentrums Jülich.
Das Forschungszentrum Jülich plant den Betrieb eines europäischen Quantencomputers mit 50 bis 100 supraleitenden Qubits, der im Quanten-Flaggschiffprogramm der EU entwickelt und am Forschungszentrum Jülich der Forschung und Industrie zugänglich gemacht werden soll. Die groß angelegte Forschungsinitiative zielt darauf ab, die Entwicklung von Quantentechnologien in Europa zu beschleunigen und ist mit einem Fördervolumen von 1 Milliarde Euro für einen Zeitraum von zehn Jahren ausgestattet.
Google und das Forschungszentrum Jülich vereinbaren Nachwuchsausbildung
werden sich künftig insbesondere bei der Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern und Experten gegenseitig unterstützen. "Ein Mangel an Fachleuten auf dem Gebiet des Quantencomputing ist jetzt schon absehbar, ähnlich wie er heute bereits im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu beobachten ist. Aus diesem Grund investieren wir bereits jetzt in die Ausbildung und Förderung von akademischen Spitzenkräften", sagt Dr. Markus Hoffmann, Leiter "Quantum Partnerships" bei Google.
mehr .. |
|
|
Laser goes green: Effizientes Wertstoff-Recycling aus Elektronikgeräten - April 2019
Ein Zauberwort
macht die Runde: »Urban Mining« ist eine neue Form des Bergbaus, der Sekundär-Rohstoffe aus Gebäuden, Infrastruktur oder Produkten zurückgewinnt. Besonders lohnend ließe sich diese ökologische Idee bei Elektronikgeräten in die Tat umsetzen. Dazu gilt es allerdings, Verfahren zu entwickeln, mit denen sich beispielsweise Mobiltelefone und Leiterplatinen prozesssicher, automatisiert und effizient in ihre Bestandteile zerlegen lassen, um daraus dann wertvolle Rohstoffe für die Wiederverwertung in neuer Elektronik zu gewinnen.
mehr .. |
|
|
Neuer Wasserfilter entfernt Mikroplastik mit lasergebohrten Kleinstlöchern- Februar 2019
Woher kommt die Milroplastik?
Mikroplastik entsteht auf verschiedenen Wegen – sei es als Abrieb von Fahrzeugreifen oder beim Waschen moderner Funktionstextilien. Dazu kommen noch bestimmte Kosmetikbestandteile, wo Mikroplastik als Füllstoff oder Bindemittel verwendet wird.
Solche Teilchen gelangen früher oder später in unser Abwasser und stellen die regulären
Klärwerke vor erhebliche Probleme. |
|
|
Neuartiges DNA-Schnelltestverfahren zur Feststellung der Ursachen von Veunreinigungen in Wasser - Februar 2019
Verunreinigungen des Wassers
gehören zu den weltweit größten Gesundheitsrisiken. Um im Fall fäkaler Verunreinigungen das Problem rasch lösen zu können, muss man möglichst schnell die Ursache feststellen: Handelt es sich um Verunreinigungen aus der Landwirtschaft? Oder um Abwässer aus der Kanalisation? |
|
|
Neue Erkenntnisse zur Aerosolbildung in der Atmosphäre - Klimaforscher verfolgten einen neuen Ansatz: Sie berücksichtigten erstmals, dass in der Atmosphäre biogene und anthropogene Spurengase und Dämpfe - Aerosolpartikel in Form von Feinstaub sind dafür bekannt, die menschliche Gesundheit erheblich zu schädigen - Februar 2019 |
|
Stickoxid-Rechner des Forschungszentrums Jülich - Das Online-Tool ist unter https://stickoxid-rechner.de frei zugänglich und ermittelt die Stickoxid-Belastung an jeder deutschen Messstelle im zeitlichen Verlauf -
Januar 2019
Der Stickoxid-Rechner
soll nun anschaulich für jede Messstation in Deutschland für Klarheit sorgen. „Mit dem Tool kann man ganz einfach ablesen, wie sich die Jahresmittelwerte im zeitlichen Verlauf geändert haben
mehr .. |
|
|
Die Kongressreihe »BIO-raffiniert«
am 26. und 27. Februar 2019
bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen - Neue Wege in der Nutzung biogener Rohstoffe -
Januar 2019
Die Kongressreihe »BIO-raffiniert«
Eine Alternative ist die Bioraffinerie, in der nachwachsende Rohstoffe zu den verschiedensten Produkten weiter-verarbeitet werden.
Die Kongressreihe »BIO-raffiniert« beschäftigt sich mit dieser Thematik – am 26. und 27. Februar 2019 zum bereits zehnten Mal. ...
mehr .. |
|
|
Nachhaltige Entwicklung von Polymeren
aus biogenen Reststoffen - Polymer aus biologischen Abfällen -
Januar 2019
Schon im Rahmen des Forschungsprojekts wurden beispielhafte Verpackungssysteme und Single-use-Produkte hergestellt, die zeigen, dass das Verfahren industriell anwendbar und relevant ist.
Eine vielversprechende Alternative
stellen abbaubare Polymere aus nachwachsenden Ressourcen dar. Insbesondere Werkstoffe aus Polyhydroxybuttersäure (PHB) stehen dabei im Fokus, denn sie sind einfach im natürlichen Umfeld kompostierbar. Um diese Materialien synthetisieren zu können, müssen jedoch hochwertige biologische Kohlenstoffquellen eingesetzt werden. Bisher greifen Hersteller vor allem auf Palmöl, Glycerin oder Stärke zurück ...
mehr .. |
|
|
Bio-Kraftstoffe für LKWs und Flugzeuge - Im Projekt „Heat-to-Fuel“ forscht die TU Wien an der Herstellung von Bio-Kraftstoffen der nächsten Generation - November 2018
Bio-Kraftstoffe
sollen in Zukunft eine größere Rolle spielen, damit die EU-Klimaziele erreicht werden können. Allerdings gab es an Bio-Kraftstoffen der ersten Generation immer wieder Kritik: Ackerland zur Produktion von Energieträgern zu nutzen ist problematisch, weil die Kraftstoffproduktion damit in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion gerät.
Daher forscht die TU Wien bereits seit Jahren an der zweiten Generation von Bio-Kraftstoffen, die vor allem aus Abfällen der Forst- und Landwirtschaft sowie aus Reststoffen der Nahrungsmittelindustrie gewonnen werden. Das Ziel einer kostengünstigen CO2-neutralen Produktion von Kraftstoffen soll nun im neu gestarteten Projekt „Heat to Fuel“ erreicht werden ...
mehr .. |
|
|
Transparentes und hitzestabiles Polyamid – 100 Prozent biobasiert -
Transparentes und hitzestabiles Polyamid – 100 Prozent biobasiert
Der Naturstoff 3-Caren
fällt als Bestandteil von Terpentinöl bei der Herstellung von Zellstoff aus Holz an. Bislang wird das Nebenprodukt vor allem verbrannt. Mit neuen katalytischen Verfahren setzen Fraunhofer-Forscher 3-Caren zu Bausteinen für biobasierte Kunststoffe um. Die daraus hergestellten Polyamide sind nicht nur transparent, sondern weisen gleichzeitig auch eine hohe thermische Stabilität auf.
Vom Holzabfall zum Hochleistungskunststoff: Terpene aus harzreichem Holz lassen sich mit neuen katalytischen Verfahren zu biobasierten Polyamiden synthetisieren, die transparent und zudem hitzestabil sind.
Nachhaltige Alternative: Monomere aus Holzabfällen
Eine nachhaltige Alternative, um neue Hochleistungskunststoffe aus den in harzreichem Holz vorkommenden Terpenen herzustellen, untersucht das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB.
Die Naturstoffe finden sich vor allem in Nadelhölzern wie Kiefern, Lärchen oder Fichten. Bei der Herstellung von Zellstoff, bei der Holz zur Abtrennung der Zellulosefasern aufgeschlossen wird, fallen die Terpene in großen Mengen als Nebenprodukt an, dem Terpentinöl.
Biobasiert, transparent, hitzestabil
Doch das ist längst nicht alles. Aufgrund der speziellen chemischen Struktur von 3-Caren hemmen die Seitenketten der Lactam-Monomere während der Polymerisierung eine mögliche Kristallisation (siehe Infokasten). »Unsere biobasierten Polymere sind daher vorwiegend ›amorph‹ und damit erstmals transparent«, sagt Dr. Harald Strittmatter, der das Projekt am Straubinger Institutsteil BioCat leitet.
. download Fraunhofer IGB Presseinformation / 29.8.2018 |
|
|
Reinigung 4.0 mit dem neuen, mobilen Reinigungsgerät auf CIP-Niveau - Steuerung per WLAN und Energieversorgung über Akkus - Reinigungsmedien wie Wasser oder Schaum über Schlauchverbindung - März 2018
Das MCD (mobile cleaning device)
kombiniert die Flexibilität und Effizienz der manuellen Reinigung durch den Bediener mit der Reproduzierbarkeit und Prozesssicherheit festintegrierter CIP-Systeme.
Bei der Reinigung bewegt sich das Gerät durch die Anlage. Dabei erkennt das Reinigungsgerät durch die umfangreiche Sensorik, wo es sich aktuell befindet, wie die geometrischen Bedingungen sind und welche Verschmutzungen vorliegen.
Anhand dessen wählt das selbstlernende System
die geeigneten Düsen, Parameter sowie Reinigungsschritte und reinigt die Anlage bedarfsgerecht und nicht für den Worst Case-Fall.
Insbesondere in der Lebensmittelindustrie
ist die Einhaltung der Hygienevorschriften durch eine validierbare und dokumentierte Reinigung eine der wichtige Größen. Gerade auch für diesen Einsatzbereich wurde das MCD als ein smartes, automatisiertes System zur bedarfsgerechten Reinigung entwickelt. Die abschließende Bildverarbeitung ist die Basis für Qualitäatskontrolle und deren Dokumentation.
Die Zukunft - ein virtueller Zwilling
Um die Adaptivität des mobilen Reinigungsgeräts noch weiter zu erhöhen, soll das Reinigungssystem künftig mit einem virtuellen Zwilling der zu reinigenden Anlage verknüpft werden. Dieser virtuelle Zwilling kann durch CAD-Daten oder 3D-Scans erzeugt werden.
mehr .. |
|
|
Neuer Sensor zur Messung der Luftströmung in Kühllagern von Obst und Gemüse - bestmögliche Durchströmung der Lagerware zur Wärmeabfuhr - Februar 2018
Ein neues Sensorsystem für die Messung der Luftströmung in Kühllagern von Obst und Gemüse.
Die Sensoren messen in den Großkisten in unmittelbarer Produktumgebung. Damit wird es möglich, Lagerräume so auszulegen, dass eine bestmögliche Durchströmung der Lagerware zur Wärmeabfuhr gegeben ist.
Das Sensorsystem ASL (Air Speed Logger) besteht aus vier pyramidenförmig angeordneten, miteinander verbundenen Kunststoffkugeln von je 80 mm Durchmesser, entsprechend der Größe und Position von Äpfeln in Großkisten. Im freien Raum zwischen den Kugeln sind Siliziumdioden befestigt. Sie erfassen kalorimetrisch die Luftgeschwindigkeit zwischen den Kugeln. Die Besonderheit des Systems ist die richtungsunabhängige Messung geringer Strömungsgeschwindigkeit im Bereich von 0 bis 1,5 m/s.
Bislang war es nicht möglich, kontinuierliche Strömungsmessungen in Obst- oder Gemüsekisten durchzuführen, ohne den Lagerprozess zu stören. Der neue autonom arbeitende Air Speed Logger wurde daher speziell zur Bestimmung der Luftgeschwindigkeit und Lufttemperatur in Schüttungen und Behältern von gelagerten landwirtschaftlichen Produkten entwickelt.
Die Messung ist einfach: Das Kugelsystem wird zwischen die Früchte gelegt. Batterie und Datenlogger sind in die Kugeln integriert und ermöglichen die Aufzeichnung von Messdaten über einen Zeitraum von bis zu 28 Stunden. Im Vergleich zu herkömmlichen Anemometern ist das System relativ unempfindlich gegenüber mechanischen Beschädigungen, da die vier Kugeln die Sensoreinheit schützen.
mehr .. |
|
|
Entwicklung einer online-RFA Analyse zur Bestimmung von Bodennährstoffen
- Januar 2018
Intelligence for soil – Entwicklung eines integrierten Systems zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit, d.h. der Düngung
Mit wachsenden Bevölkerungszahlen
steigt auch der Rohstoffkonsum, und der nachhaltigere und effizientere Umgang mit knappen Ressourcen wie Wasser und Boden rückt in den Fokus.
Im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsinitiative BonaRes werden Strategien entwickelt, um Boden als nachhaltige Ressource in der Bioökonomie zu nutzen ... |
|
|
Vom Homo sapiens zum Homo digitalis – Was wid die Digitale Revoluion aus uns machen?
- Oktober 2017
|
|
|
RECENDT auf der Hannover Messe 2017 -Gemeinschaftsstand „Upper Austrian Research – "Forschungskompetenz aus Oberösterreich" - Halle 2 Stand A44
RECENDT präsentiert auf der HMI 2017: |
|
Mit industrieller OCT (Optischer Kohärenztomografie) können 3D-Tomographien von semitransparente Materialien oder 3D-Oberflächenbilder von nicht transparenten Materialien mit Auflösungen von bis zu 2 µm erstellt werden. Durch „high-speed – measurements“ ist eine volle analytische Auswertung von über 30 Querschnittsbildern pro Sekunde möglich. Das ist Spielfilmqualität in 3D mit Mikrometer-Auflösung.
|
|
Mit einem neuentwickelten Laser-Ultraschall (LUS) Detektor, können Metall- und CFK-Bauteile sowie Fügestellen (Schweißnähte, Klebeverbindungen) zerstörungsfrei und berührungslos geprüft werden. Dieser robuste und industrietaugliche Messkopf wird in der kommenden Entwicklung die zentrale Komponente für individuelle Laserultraschall-Prüfgeräte für die europäische Industrie darstellen.
|
|
|
|
|
Für Donnerstag, 27.04.2017 laden wir Sie zum Forschungs-Brunch ein.
Melden Sie sich dazu gleich hier an! (Anmeldeschluss bereits am Freitag!)
Besuchen Sie uns am Gemeinschaftsstand
„Upper Austrian Research – Forschungskompetenz aus Oberösterreich“, bei dem die gesamte außeruniversitäre Forschungskompetenz aus Oberösterreich gebündelt ist, und informieren Sie sich bei unseren MitarbeiterInnen über unsere Mess- und Prüftechnologien für den industriellen Einsatz.
http://www.hannovermesse.de/aussteller/recendt/E435134 – Halle 2 Stand A44
Wir laden Sie herzlich ein:
Registrieren Sie sich unter diesem Link für Ihr kostenloses Messeticket! àhttp://www.hannovermesse.de/ticketregistrierung?Ra22neukaamtrc
Das personalisierte Ticket gilt als Dauerticket für alle Veranstaltungstage.
Forschungs-Empfang der Upper Austrian Research
Besuchen Sie uns am Donnerstag, 27.04.2017, 09:00 Uhr.
Bitte melden Sie sich bis 07.04.2017 unter www.uar.at/forschungsbrunch dazu an. |
|
|
Bayer und FaunaPhotonics gründen Forschungskooperation - Neue Sensortechnologie für eine bessere Schädlingskontrolle - Dezember 2016
"Neue Sensorlösungen
liefern die Daten direkt an unsere Digital-Farming-Tools und tragen dazu bei, dass Landwirte schneller und besser entscheiden können, gerade im Hinblick auf eine gezieltere Anwendung von Pflanzenschutzmitteln", erläuterte Ole Peters, der den Bereich Digital Farming Technology bei der Bayer-Division Crop Science leitet. "Wenn der Landwirt weiß, was auf seinem Feld passiert, kann er leichter reagieren. Er kann seine Ernten sichern, seine Erträge steigern und Bestäuberinsekten schützen."
mehr ...
(Text und Bild :Bayer AG) |
|
|
pH- und Sauerstoff-Sensoren an der TU Budapest im Einsatz - Im Zentrum der Forschung steht die Fermentation von Xylit mit unterschiedlichen Hefestämmen - Oktober 2016
Die Technische Universität Budapest verfügt auf dem Gebiet biologischer Raffinationsprozesse über viel Erfahrung. Mit Hilfe der Sensoren der Hamilton Bonaduz AG haben die Forscher beachtliche Fortschritte bei der mikrobiellen Produktion von Xylit erzielt.
Für die kontinuierliche Messung des gelösten Sauerstoffs sowie der Zelldichte setzen die Forscher die Sensoren VisiFerm DO sowie Incyte ein ...
Die Messung des pH-Wertes
erfolgte mit der EasyFerm Plus Arc, die für hygienische Anwendungen geradezu prädestiniert ist...
mehr ... |
|
|
High-end Sensoren für Algenkultivierung - mit optischem Sauerstoffsensor VisiFerm DO und
Polilyte Plus pH-Sensor - März 2016
In diesem Verfahren
werden die Reststoffe mit Grob-Kalk vermischt und im Gegenstromprinzip in mehreren Stufen einer thermisch-chemischen Umwandlung, u. a. über Vergasung und Pyrolyse, zugeführt. Der Kalk dient dabei als Trägermedium für die Kunststoffe, als Katalysator für den Prozess und als Bindemittel für Schadstoffe. Bei der Umwandlung entstehen keine Rauchgasemissionen. Das Verfahren eignet sich auch für problematische Abfälle, wie z. B. chlorhaltige Kunststoffe, kontaminierte Böden und kunststoffhaltigen Elektroschrott. Kalk bindet Halogene und andere Schadstoffe, aber auch im Abfall enthaltene Wertstoffe, wie z. B. Metalle aus dem Elektroschrott. Diese lassen sich später abtrennen und wiederverwerten. Das neue Verfahren versteht sich als Ergänzung zu bisherigen Anlagen der Abfallbehandlung ...
mehr ... |
|
|
Altkunstoffe in Gas umwandeln - Neues Verfahren verwertet kohlenstoffhaltige Sortierreste und Abfälle - Juli 2016
In diesem Verfahren
werden die Reststoffe mit Grob-Kalk vermischt und im Gegenstromprinzip in mehreren Stufen einer thermisch-chemischen Umwandlung, u. a. über Vergasung und Pyrolyse, zugeführt. Der Kalk dient dabei als Trägermedium für die Kunststoffe, als Katalysator für den Prozess und als Bindemittel für Schadstoffe. Bei der Umwandlung entstehen keine Rauchgasemissionen. Das Verfahren eignet sich auch für problematische Abfälle, wie z. B. chlorhaltige Kunststoffe, kontaminierte Böden und kunststoffhaltigen Elektroschrott. Kalk bindet Halogene und andere Schadstoffe, aber auch im Abfall enthaltene Wertstoffe, wie z. B. Metalle aus dem Elektroschrott. Diese lassen sich später abtrennen und wiederverwerten. Das neue Verfahren versteht sich als Ergänzung zu bisherigen Anlagen der Abfallbehandlung ...
mehr ... |
|
|
Neues Messgerät erfasst Stickstoffdioxid im Abgas eines vorausfahrenden Fahrzeugs - Heidelberger Umweltphysiker ermöglichen mobile Messungen im realen Straßenverkehr - Februar 2016
Stickoxidemissionen (NOx) von Fahrzeugen
tragen wesentlich zur schlechten Luftqualität in Städten bei. Vor allem hohe Konzentrationen von Stickstoffdioxid (NO2) sind dabei problematisch. Die NOx-Emissionen variieren jedoch sehr stark von Fahrzeug zu Fahrzeug und hängen von zahlreichen Parametern ab ...
Im Praxistest
kam das „NO2 ICAD“-Gerät unter anderem bei Messungen in Mainz zum Einsatz. Im Auftrag der Stadt wurden diese an sieben Tagen im März und im April 2014 durchgeführt ....
mehr ... |
|
|
Mit Lasern Solarzellen schneller herstellen -- Neues Verfahren für kostengünstige und effiziente Siebdrucksolarzellen
Bis eine Solarzelle ausgeliefert werden kann,
durchläuft sie umfangreiche Bearbeitungsprozesse. Beispielsweise müssen kleine Mengen Fremdatome gezielt an den richtigen Stellen eingebracht werden, um einen Stromfluss zu ermöglichen.
Das BINE-Projektinfo „Solarzellen mit Laser bearbeiten“ (08/2015) stellt ein neues Herstellungsverfahren für Silizium-Solarzellen vor. Dabei setzt ein Laser in einem Arbeitsgang 100.000 Kontaktpunkte auf der Rückseite von Siebdrucksolarzellen. Bisherige Verfahren benötigten dazu mehrere Schritte und dazu noch umweltbelastende Chemikalien ....
mehr zum Projekt www.bine.info ...
Textquelle : Presseinformation BINE Informationsdienst 31.8.2015 |
|
|
Inline-Prozessanalytik bringt 'Licht in den Prozess' - eine Technologie-Roadmap für die Inline-Prozessanalytik mit Licht - Teilnahmeerklärung bis 31. Juli 2015
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT startet in Kürze eine Konsortialstudie und bietet damit einen Überblick der künftigen Bedarfe und Trends der Prozessanalytik mit Licht.
Unter der Leitung des Fraunhofer ILT erarbeitet ein Expertenteam im Rahmen der Konsortialstudie »Inline-Prozessanalytik mit Licht – InLight« eine Technologie-Roadmap für die Inline-Prozessanalytik mit Licht.
Zum Team gehören neben der Fraunhofer-Gesellschaft die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung sowie die RWTH Aachen University mit dem Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik innerhalb des Verbunds der Aachener Verfahrenstechnik (AVT). Die drei Partner bringen ihre langjährige Expertise aus Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für die Industrie und mittelständische Unternehmen in die Studie ein. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, Anbieter, Anwender und FuE-Dienstleister in Meetings und Workshops miteinander zu vernetzen, künftige Bedarfe und Trends der Prozessanalytik mit Licht zu ermitteln sowie übergreifende FuE-Aufgaben aus den Erkenntnissen abzuleiten.
mehr und Anmeldung zur Teilnahme bis zum 31.7.2015 |
|
|
Neues Insektizid Sivanto™ erhält US-Zulassung - ein neuartiges systemisches Insektizid zur Bekämpfung saugender Insekten - PM Bayer Januar 2015
Bayer CropScience hat von der US-Umweltschutzbehörde EPA die Zulassung für das neue Insektizid Sivanto™ erhalten.
Sivanto™ kontrolliert saugende Schädlinge im Obst- und Gemüseanbau sowie in vielen Ackerkulturen und wird ab der Anbausaison 2015 erhältlich sein. Weitere Registrierungen für Sivanto™ prime werden im Frühjahr 2015 in Kanada und Mexiko, im Herbst 2015 in Australien und ab 2016 in europäischen Ländern erwartet.
Sivanto™ ist ein neuartiges systemisches Insektizid zur Bekämpfung saugender Insekten wie Blattläuse, Weiße Fliegen, Zikaden, Blattflöhe und anderer bedeutsamer Schädlinge. Es wirkt effektiv in allen Entwicklungsstadien der Insekten, beispielsweise gegen Larven und ausgewachsene Tiere, und eignet sich für die Anwendung bei Kernobst, Zitrusfrüchten, Kartoffeln, Tomaten, Melonen und Baumwolle. Sivanto™ beruht auf dem Wirkstoff Flupyradifurone, der zu der neuen Wirkstoffklasse der Butenolide gehört.
mehr |
|
|
In Kompostwerken Biogas erzeugen - Bioabfall vorab pressen und Flüssigkeit an Bakterien verfüttern
Beim neuen Verfahren wird neben Kompost zusätzlich Biogas gewonnen.
Die beim Pressen des Bioabfalls abgetrennte Flüssigkeit ist der Nährstoff, der in den neu entwickelten Biofilmfermentern an Bakterien verfüttert wird. Das dabei erzeugte Biogas kann in einem Blockheizkraftwerk verstromt oder ins Erdgasnetz eingespeist werden.
mehr zum Projekt www.bine.info ...
Textquelle : Presseinformation BINE Informationsdienst 9.12.2014 |
|
|
Lecks in Biogasanlagen per Laser aufspüren - vorgestellt auf der laser optics in Berlin März 2014
Forschung Kompakt 3.11.2014
Biogasanlagen zu warten ist anspruchsvoll. Besonders problematisch sind Lecks, aus denen Methan austritt – sowohl sicherheitstechnisch, wirtschaftlich als auch aus Sicht des Klimaschutzes. Forscher arbeiten an einer Technik, die hilft, Lecks besser aufzuspüren. Ein Laser entdeckt dabei die undichten Stellen aus mehreren Metern Entfernung.
mehr |
|
|
„imPACts“ - das Projekt des „Österreichischen Forschungsnetzwerks für Prozessanalytik“ (PAC).- 4 Jahre –
19 Partner – 6,7 Millionen EUR Budget
Klare Vorteile für die Industrie
Bei chemischen und biochemischen
Prozessen in der Industrie will man jederzeit möglichst genau wissen, was in den Reaktoren vor sich
geht. Den Prozess zu unterbrechen, eine Probe zu nehmen und sie im Labor zu analysieren ist in vielen Fällen viel zu umständlich.
„In der chemischen Prozessanalytik geht es nicht nur um Genauigkeit, sondern vor allem auch um Schnelligkeit“, sagt Robert Holzer, Konsortialführer des Projekts. „Wenn man Stunden nachdem man eine Probe genommen hat, das Ergebnis bekommt, und dann feststellen muss, dass die Produktion des halben Tages unbrauchbar ist, dann ist es zu spät.“
Ein sofortiges regelndes Eingreifen in den Prozess ermöglicht neben kürzeren Prozesszeiten auch die Einsparung von Rohstoffen und Energie. Außerdem können Ausschuss und Müll reduziert sowie, durch das Wegfallen von gefährlichen Probenahmen, auch gesundheitliche und umwelttechnische Gefährdungen vermieden werden. Und nicht zuletzt kann dadurch auch die optimale Produktqualität sichergestellt werden.
Prozessanalytik trägt somit zu einer massiven Kostenersparnis für die Unternehmen und dadurch zur Absicherung der Konkurrenzfähigkeit am Industriestandort Österreich bei.
mehr zum Projekt PRESSEINFORMATION 14.10.2014
Textquelle : Presseinformation RECENDT Research Center for Non Destructive Testing GmbH v. 22.10.2014 |
|
|
Deponiegas kostengünstig aufbereiten - Aktivkohkle zur Gasaufbereitung vor Ort regenerieren
Vor-Ort-Regeneration der Aktivkohle durch adsorptive Reinigung
Anstelle von Erdgas kann auch Deponiegas aus Mülldeponien und Kläranlagen in Blockheizkraftwerken verbrannt und energetisch genutzt werden. Um die Turbinen und Motoren nicht vorzeitig zu verschleißen, muss das Gas vorab von unerwünschten Begleitstoffen, z. B. siliziumorganischen Verbindungen, gereinigt werden. Das BINE-Projektinfo „Deponiegas sauber nutzen“ (11/2014) stellt ein Verfahren vor, mit dem das Adsorptionsmittel vor Ort regeneriert wird. Dadurch muss die Aktivkohle seltener ausgetauscht werden. Das Ziel ist, Kosten zu senken und die Gasreinigung wirtschaftlicher zu machen.
mehr zum Projekt www.bine.info ...
Textquelle : Presseinformation BINE Informationsdienst 23.9.2014 |
|
|
Häusliche Abwässer energetisch nutzen - Stadtquartier deckt Hälfte des Energiebedarfs durch lokale Erzeugung
Im neuen Hamburger Stadtquartier Jenfelder Au im Bezirk Wandsbek
sollen auf 35 Hektar insgesamt 770 Wohneinheiten für ca. 2.000 Menschen entstehen.
Die im häuslichen Abwasser enthaltenen Fäkalien, das sogenannte Schwarzwasser, können zur Biogaserzeugung genutzt werden. Bisher geschah das meist am Ende aller Abwasserkanäle zentral auf der Kläranlage. Das BINE-Projektinfo „Energie aus Abwasser versorgt Stadtquartier“ (09/2014) stellt ein alternatives Konzept für das neue Stadtviertel Jenfelder Au in Hamburg vor. Hier werden die einzelnen Teilströme des Abwassers im Haushalt nicht mehr gemischt, sondern getrennt abgeleitet. Dadurch lässt sich das konzentrierte Schwarzwasser besonders effizient in einer dezentralen Biogasanlage nutzen. Das separat abgeführte Regenwasser wird verwendet, einen Teich zu füllen.
mehr www.bine.info
Textquelle : Presseinformation BINE Informationsdienst 22.7.2014 |
|
|
Kompakter Motor verbraucht weniger Kraftstoff - Forschungsprojekt des Instituts für Energiesysteme und Energietechnik der TU Darmstadt
Mit Leichtbauweise und dem Common-Rail-System zur Kraftstoff-Einspritzung
reduziert ein niederbayerischer Motorfabrikant den Kraftstoffverbrauch seiner Industriedieselmotoren. In Kombination mit einem Abgas-Rückführungssystem verringert sich der Ausstoß von Stickoxiden deutlich. Die entsprechenden Forschungsaktivitäten stellt das BINE-Projektinfo „Langlebiger Dieselmotor mit elektronischer Steuerung“ (06/2014) vor.
Projektinfo
Textquelle : Presseinformation BINE Informationsdienst 11.6.2014 |
|
|
CO2 aus Kraftwerken mit Kalk abtrennen - Forschungsprojekt des Instituts für Energiesysteme und Energietechnik der TU Darmstadt
Die Rauchgase von Kohlekraftwerken enthalten große Mengen CO2.
Dieses Treibhausgas lässt sich abscheiden. Forscher und Industrie erproben hierfür verschiedene Verfahren. Das BINE-Projektinfo „CO2-Abscheidung mit Kalk“ (01/2014) stellt das „Carbonate-Looping“ vor. Hierbei wird in einem Kohlekraftwerk CO2 mittels Kalk gebunden und anschließend mit Wärme wieder abgeschieden. Eine Tonne CO2 abzutrennen kostet dabei 15 Euro. Dieser Wert liegt deutlich unter den Kosten anderer nachrüstbarer Trennverfahren.
Im ersten Teilprozess bindet Kalk in einem Wirbelschichtreaktor das CO2. Dabei wird eine große Menge Wärme frei, die für den Kraftwerksprozess nutzbar ist. Das CO2-freie Rauchgas geht dann in die Atmosphäre. Im zweiten Teilprozess wird das im Kalk gebundene CO2 in einer reinen Sauerstoffatmosphäre durch Wärmezufuhr abgetrennt und kann stofflich verwertet oder geologisch gespeichert werden.
Die Stärken des Corbonate-Looping sind die niedrigen Kosten bei einer Abscheiderate von 90 %. Das liegt an den niedrigeren Wirkungsgradverlusten im Vergleich zu anderen Verfahren. Bestehende Kraftwerke lassen sich mit Carbonate-Looping nachrüsten.
Projektinfo 01/2014 des BINE Informationsdienst
Textquelle : Presseinformation BINE Informationsdienst 27.2.2014 |
|
|
FhG-Forscher erhalten hochdotierten Zayed Future Prize 2014 - am 20. Januar in Abu Dhabi
Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
entwickelten Lösungen für die Nutzung erneuerbarer Energien – insbesondere der Sonne.
Für das langjährige Engagement wurde das Institut am 20. Januar 2014 mit dem Zayed Future Energy Prize 2014 ausgezeichnet. Er ist mit 1,5 Millionen US-Dollar dotiert.
Ausschlaggebende Kriterien
für die Auswahl der Preisträger sind deren Einfluss auf einen spürbaren industriellen, gesellschaftlichen und ökologischen Wandel, ihre Führungsrolle und Vorbildfunktion sowie die Zukunftsfähigkeit und das Innovationspotenzial der Einrichtung.
Literaturquelle : FhG ISE Presse
mehr |
|
|
Intelligente Kunststoffe in Echtzeit prüfen - Zusätze in Nanogröße schützen Kunststoffe vor Kratzern und Flammen. Dafür muss die Verteilung der Partikel innerhalb der Kunststoffmischung exakt stimmen. Ein neues Messgerät überprüft das jetzt in Echtzeit.
Funktionale Bauteile aus Kunststoff
wie z.B. die Materialien eines Kühlschranks, sie sind nicht nur pflegeleicht und haben eine nützliche Form, sondern wirken auch antibakteriell.
Der Grund dafür sind Zusätze in Nanogröße,
die dem Granulat während der Herstellung beigemischt werden. Solche Bauteile lassen sich je nach Art, Form und Verteilung der Partikel innerhalb der Polymermischung mit unterschiedlichsten Eigenschaften ausstatten.
Damit diese Merkmale auch einwandfrei wirken, muss das Mischverhältnis von Granulat und Zusätzen sowie deren Verteilung exakt stimmen.
An der Ausgangsdüse des Fördergeräts überprüfet die »onBOX« die Kunststoffmischung – unter anderem mit Hilfe von Spektroskopie, Ultraschall und Mikrowellen.Der Computer errechnet dann je nach gewünschter Anwendung das exakte Mischverhältnis sowie den entsprechenden Verarbeitungsprozess und gibt diese Information direkt an die Steuerung der Maschine weiter.
Literaturquelle : Pressemeldung der FhG v. 4.11.2013
mehr |
|
|
Durchblick in jeder Größenordnung - mit den größten als auch mit dem kleinsten Computertomographen der Welt
ganze Schiffscontainer durchleuchten genauso wie winzige biologische Proben
Klassische zweidimensionale Röntgenbilder, wie sie in der konventionellen Werkstoffprüfung eingesetzt werden (z.B. ein Crashtest mit 50 km/h mit einem PKW), zeigen lediglich eine Art Schattenwurf« aus einer einzigen Position.
Industrielle Computertomographie (CT) können Bauteile vollständig dreidimensional erfassen, berührungslos und zerstörungsfrei vermessen..
Überdimensionaler Computertomograph durchleuchtet Schiffscontainer
Das Untersuchungsobjekt wird dazu auf einen riesigen Drehtisch gehievt. Während dieser langsam rotiert, fahren eine Röntgenquelle auf der einen und ein vier Meter langer Röntgendetektor auf der anderen Seite neben dem Objekt auf und ab. Aus den so entstandenen Aufnahmen lässt sich am Computer ein dreidimensionales Bild errechnen mit einer extrem hohen Auflösung von 0,8 Millimetern an metergroßen Objekten.
CT-Gerät für den Nanobereich
Das Gegenstück zu dieser Riesenröhre kann Einrichtungsleiter Hanke bequem mit sich herumtragen: Das Gerät ist nicht größer als eine Mikrowelle und durchleuchtet mit einer Auflösung von 0,02 Millimetern kleinste Kunststoffteile bis hin zu biologischen Proben. Es ist derzeit der kleinste Computertomograph der Welt – doch Hanke und sein Team arbeiten bereits an der nächsten Innovation: Einem Gerät, das bis in den Nanobereich, also unter 100 Nanometer, vordringen soll.
Literaturquelle : Pressemeldung Forschung Kompakt Oktober 2013 v. 1.10.2013
mehr |
|
|
Durchbruch für neuartige Stromspeicher: Große und leistungsfähige Redox-Flow-Batterie - Erste Präsentation auf der Hannover Messe 2013
Sonne und Wind liefern immer mehr Strom – allerdings unregelmäßig. Leistungsfähige elektrische Energiespeicher sollen das künftig ausgleichen. Fraunhofer-Forschern ist nun ein wichtiger Durchbruch gelungen:
Sie haben eine Redox-Flow-Batterie mit einer Zellgröße von 0,5 Quadratmeter entwickelt, was einer Stackleistung von 25 kW entspricht. Das ist achtmal größer als die bisherigen DIN-A4-Blatt großen Systeme. Auf der Hannover Messe stellen sie den neuartigen Stromspeicher erstmals vor (8. bis 12. April).
mehr |
|
|
Porentief rein mit Kohlendioxid - Ein Werkzeug, welches das Reinigen mit überkritischem Kohlendioxid und mit CO2-Schnee in einem Arbeitsschritt vereint - Oktober 2012
Fortschreitende Minituarisierung sowie immer komplexere Bauteile stellen Hersteller von Reinigungstechnologien und -werkzeugen vor große Herausforderungen. Um feinste Schmutzpartikel zu entfernen, hat sich das Reinigen mit Kohlendioxid (CO2) als effektiv erwiesen.
mehr |
|
|
Berührungslos chemische Substanzen analysieren mit dem Terahertz-Spektrometer -
Fraunhofer-Forscher zusammen mit der Firma Hübner - März 2012
»Die meisten Dielektrika wie etwa Kunststoffe, Kleidung oder Papier sind für Mikrowellen transparent und können auch von Terahertz-Wellen mit vergleichsweise geringer Abschwächung durchdrungen werden. Für die zerstörungsfreie Materialprüfung ist der Terahertz-Bereich äußerst interessant«, ...
mehr |
|
|
Spezialkunststoffe (Fluorpolymere) besser recyceln - aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums - März 2012
In der neuartigen Recyclinganlage werden die Fluorpolymerabfälle bei einer Temperatur zwischen 400 °C und 700 °C vollständig zersetzt. Dabei entstehen die ursprünglichen Ausgangsprodukte (Monomere), die nach ihrer Reinigung erneut in den Herstellungsprozess eingespeist werden können.
mehr |
|
|
Kamera filmt Atombewegungen in Molekülen - Geschickte Methode der Elektronenstreuung liefert zeitlich und räumlich hochaufgelöste Aufnahmen - März 2012
Eine Alternative zur Pump-Probe-Technik entwickelten amerikanische Physiker, die die Streuung von einzelnen Elektronen innerhalb einfacher Moleküle analysierten. Mit ihrer aus der Oberflächenphysik stammenden Methode der Laser-induzierten Elektronenbeugung (LIED) erhielten sie Molekülbilder mit einer Genauigkeit im Zehntel-Nanometer-Bereich bei einer zeitlichen Auflösung weniger Femtosekunden.
mehr |
|
|
Ramanspektroskopie zur Untersuchung von Sprengstoffen in 100 m Entfernung - März 2012
An der TU Wien wurde nun eine Methode entwickelt, Chemikalien auch in geschlossenenen Gefäßen auf eine Entfernung von über hundert Metern genau zu untersuchen. Das Licht eines Laserstrahls wird von verschiedenen Substanzen auf charakteristische Weise gestreut – dadurch lässt sich sogar der Inhalt eines Containers chemisch analysieren ohne ihn zu öffnen.
mehr |
|
|
Lebensmittelkontrolle mit Millimeterwellen - Januar 2012
Ein Millimeterwellensensor durchleuchtet optisch nicht transparente Stoffe und arbeitet anders als Röntgenscanner nicht mit gesundheitsschädlichen Strahlen
mehr |
|
|
Leibniz-Gemeinschaft startet neues Portal zum Wissens- und Technologietransfer - Januar 2012
Die Leibniz-Gemeinsachaft startet mit www.leibniz-transfer.de ein Internetportal mit weit über 200 Angeboten zum Wissens- und Technologietransfer.
Unter dem Motto „Vielfalt und Exzellenz“ bündelt das Leibniz-Transferportal die Kompetenzen, Dienstleistungen, Produkte und Technologien der Leibniz-Gemeinschaft.
Die Darstellung der Transferangebote ist disziplinübergreifend. Unter dem Motto „Vielfalt und Exzellenz“ reichen die Angebote der Leibniz-Gemeinschaft von Qualifizierungsangeboten, Beratungsleistungen und Informationsressourcen wie Datenbanken oder Bibliotheken bis hin zu Technologien, Patenten und Infrastrukturangeboten. Zudem können auch Kooperationspartner oder Gutachter über das Transferportal gefunden werden.
mehr |
|
|
Fraunhofer-Forscher erhalten Deutsch-Französischen Wirtschaftspreis 2011 - Dezember 2011
Neuartige Substrate für Mehrfachsolarzellen - diese ersetzen die teuren Materialien durch Substrate, die wiederverwendbar sind. Die Kosten für die Solarzellen lassen sich daher um bis zu 20 Prozent reduzieren.
mehr |
|
|
Lebensmittelkontrolle mit Millimeterwellen - Dezember 2011
Befinden sich in der Schokolade Verunreinigungen? - Holzsplitter im Zellstoff von Windeln - Sprengstoffpulver in Briefen
Antworten auf all diese Fragen liefert der Materialscanner SAMMI, kurz
für Stand Alone MilliMeter wave Imager.
SAMMI macht kleinste Materialunterschiede sichtbar, die im Röntgenbereich
verborgen bleiben. Denn anders als Röntgenscanner unterscheidet SAMMI
beispielsweise zwischen den unterschiedlichen Füllungen von Pralinen oder Gummimischungen,
die eine ähnliche oder identische Absorption aufweisen.
mehr |
|
|
Polymerchips mit integrierten Lasern - Oktober 2011
Lab-on-a-Chip-Systeme für die biomedizinische Analyse.
Biosensoren werden in der Analytik zum Nachweis biochemischer Vorgänge und Stoffe eingesetzt. Vor allem klinische Tests, Nahrungsmittelanalysen und Patientenmonitoring erzeugen einen hohen Bedarf an günstigen sensitiven Fluidiksensorsystemen mit breiten Einsatzmöglichkeiten. Viele gebräuchliche Lab-on-a-Chip-Systeme werden auf Silizium oder Glas hergestellt, in die Mikrostrukturen eingebracht werden.
mehr |
|
|
Blitzschnelle Wirkstoffprüfung mit Ultraschall - April 2011
3-D-Bilder stellen Materialfehler dar - Fraunhofer-Forscher haben ein neues, aussagekräftigeres Verfahren mit einer bis zu hundertfach erhöhten Prüfrate entwickelt : sie erzeugen mit dem Prüfkopf – Experten nennen ihn Phased Array – eine defokussierte, nicht gerichtete Welle, die das Material durchdringt und berechnen so die Eigenschaften des Werkstücks. |
|
|
Keine Chance für Gammelfleisch - April 2011
Sensorfolie sorgt für Lebensmittelsicherheit bei verpackten Lebensmitteln - Farbwechsel zeigt verdorbene Ware an.
Fraunhofer-Forscher haben eine Sensorfolie entwickelt, die in die Packung integriert wird und dort die Qualitätskontrolle übernimmt. |
|
|
Laser-Spektrometer für die optische Gasanalyse
in der Prozessmesstechnik
Laserspektrometer für die Gase Acetylen, Sauerstoff, Kohlenmonoxid und
Chlorwasserstoff mit guter Querempfindlichkeit und hoher
Genauigkeit für einen breiten Druck und Temperaturbereich |
|
|
Rückwärts-Laser für bessere Gasanalysen -Mit UV-Licht angeregte Sauerstoffmoleküle zerfallen und senden gebündeltes Infrarotlicht aus.
Zahlreiche Gase wie Kohlendioxid oder Stickstoff eignen sich als Emitter für intensives Laserlicht. Doch diese Moleküle müssen sich nicht unbedingt in einer geschlossenen Kammer eines kommerziellen Lasers befinden. Physikern von der Princeton University gelang es nun, Sauerstoffmoleküle in einem kleinen Luftareal so anzuregen, dass sie in eine Rückwärtsrichtung gebündeltes Infrarotlicht aussendeten. Diese Methode könnte zu empfindlicheren Gasuntersuchungen in der Umweltanalytik oder Sicherheitstechnik führen. |
|
|
Polymer zeigt Selbstheilung -
Einzelne Teile des Feststoffs bilden unter UV-Bestrahlung neue kovalente Bindungen aus.
Materialien mit Selbstheilungskräften könnten helfen, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern und Reparaturen zu vereinfachen. Krzysztof Matyjaszewski und seine Kollegen von der Carnegie Mellon University (Pittsburgh, USA) und von der Kyushu University (Japan) haben ein Polymer entwickelt, das sich bei Bestrahlung mit UV-Licht selbst reparieren kann – immer und immer wieder. |
|
|
Sicher speichern für Jahrhunderte -
Reich verzierte Handschriften, alte oder zeitgenössiche Gemälde und historische Bücher sind schützenswerte Kulturgüter. Mit Hilfe eines Farbmikrofilm-Belichters ist es möglich, diese schriftlichen Zeugnisse von Kultur und Geschichte für lange Zeit sicher zu archivieren - jetzt auch in Farbe. - Januar 2011 |
|
|
Selbstkontrolle für Bauteile -
Ein neuer Polymer-Metall-Werkstoff mit Sensoreigenschaften ermöglicht jetzt die Herstellung von Bauteilen, die sich selbst überwachen. - Januar 2011 |
|
|
Luftschadstoffe sicher erkennen -
Inhaliert man schädliche Substanzen, kann das die Lunge auf Dauer gefährden.
Wissenschaftler setzen jetzt auf eine neue Methode, mit der sich gesundheitsgefährdende
Stoffe im Testlabor sicher erkennen lassen. - Januar 2011 |
|
|
Kunststofftechnik - Anwendungen der Terahertz-Spektroskopie in der
Kunststofftechnik und zur Überwachung von
Compoundierprozessen - SKZ - 6. Kolloquium 2010 |
|
Polymerverarbeitung und -synthese, inline- online-Prozessüberwachung mit ATR-IR, NIR und Raman-Spektroskopie - Dezember 2010 - Leibniz-Institut f. Polymerforschung Dresden, Germany;
LyondellBasell R&D, Ferrara, Italy |
|
Kunststoffverarbeitung-Inline-Monitoring-Baukasten fuer Sensoren - DKI 6.Kolloquium 2010 - November 2010 |
|
Beiträge aus Forschung und Industrie zur Zukunft der Energie in der diesjährigen GDCh-Wochenschau - April 2010
|
|
Rostfrüherkennung mit Sensortransponder in der Schutzschicht - April 2010 |
|
Wie gefährlich sind Luftschadstoffe wirklich? Ein neues Testsystem - April 2010 |
|
The Debiopharm Life Sciences Award / Switzerland- März 2010 |
|
CO2 aus Rauchgasanlagen binden mit dem Photobioreaktor - Mai 2009 |
|
Miniaturisierte Ansteueurungselektronik von Piezoaktoren - 26. März 2009 |
|
Berufung von Frau Prof. W. Kessler in die „Process Analytical Technology (PAT-) Working Group“
der „European Pharmacopoeia Commission“ - 11. März 2009 |
|
Biogasanlage betrieben mit Reststoffen wie Stroh - Pressemitteilung FhG v. 2.2.2009 |
|
|
|
Non-exclusive licensing to its patent rights subject to U.S. Patent 6,629,041
for methods of multivariate calibration - Pressemittelung vom 11.12.2008 |
|
|
|
|
Kostengünstige ortsauflösende Spektroskopie zur Erkennung von fauligen Stellen
in Obst und
zur Sortierung von Plastikflaschen
- Oktober 2008 |
|
A Miniaturized NIR Spectrometer System for Process Applications - Vortrag auf der EuroPACT 2008 |
|
|
|
|
|
Die zwölf Fraunhofer Zukunftsthemen - Chancen für morgen - 5/2008 |
|
|
|
|
|
Die Hightech-Strategie der Bundesregierung - Ideen zünden - 1/2008 |
|
|
|
|
|
Erfolg auf der ganzen Produktionslinie - Massenproduktion von Mikrobrennstoffzellen -7/2007 |
|
|
|
|
|
Die kleinste Siliziumpumpe der Welt - 7 x 7 x 1,1Millimeter klein und kann maximal 2 ml/min befördern. - 5/2007 |
|
|
|
|
|
Sensor im Doppelpack - Messung von Luftfeuchtigkeit und Gaskonzentrationen - 5/2007 |
|
|
|
|