Bericht aus Leipzig
Im Umweltforschungszentrum UFZ wurden den Seminarteilnehmen von zwei Gastreferenten .
- Dr. Peter Morgenstern, UFZ Leipzig
Aspekte der Methodenvalidierung beim Einsatz der RFA in der Umweltforschung
- Dr. Thomas Klinger, TU Dresden, Fakultät für Forst-, Geo- u. Hydrowissenschaften, Institut für Bodenkunde und Standortslehre
Bodenkundliche Untersuchungen mit dem ICP-OES SPECTRO CIROS CCD
neuere Ergebnisse aus der Umweltanalytik vorgestell.
Prof. Morgenstern wies auf die Besonderheiten der Feststoffanalytik hin, die vor allem die Matrixeffekte (Korrektur der Rohdaten notwendig) und Inhomogenitäten (Probenvorbereitung notwendig) des Materials betreffen.
Interessant in diesem Zusammenhang sind die EU-Richtlinien(EU-Amtsblätter vom 17.8.2002) zur Anwendung analytischer Methoden und der Interpretation der Ergebnisse.
Einige Beispiele aus diesen Regelungen seien hier wiedergegeben:
1.25. Quantitative method means an analytical method which determines the amount or mass fraction of a substance so
that it may be expressed as a numerical value of appropriate units.
1.30. Repeatability conditions means conditions where independent test results are obtained with the same method on
identical test items in the same laboratory by the same operator using the same equipment (2).
1.32. Reproducibility conditions means conditions where test results are obtained with the same method on identical test
items in different laboratories with different operators using different equipment (2)(4).
Allerdings ist die RFA als Validierungsmethode z.Zt. nicht zertifiziert.
Dr. Klinger erläuterte sehr instruktiv die Methoden zur Probenvorbereitung bei der ICP.
Sieben, mahlen, Aufschluss, Extraktion und Reinigung sind hier die wesentlichen Schritte, die zu einer klaren Lösung des Probenmaterials führen.
Allgemein gültig sind sicher seine Kriterien für gute Laborarbeit
- Kritische Herangehensweise an die Fragestellung
- Analysekosten und Zeitbedarf
- QS-Maßnahmen
- Validierung übernommener oder neuer Methoden
- Archivierung der Daten
- lückenlose Methodenbeschreibung
- Vergleichbarkeit der Methoden
- Gerätewartung
- Ringanalysen Standards
Für die beiden neuen Analysengeräte hat SPECTRO ausführliche Darstellung mit technischen Daten vorbereitet:
- SPECTRO GENESIS Simultanes ICP-CCD-Spektrometer für die Elementanalytik
im Umweltbereich
- SPECTRO iQ Ein energiedispersives RFA-Spektrometer mit Polarisationsoptik
Diese neuen Produkte wurden im März auf der Pittsburgh Conference
in Orlando, Florida, USA vorgestellt.
Nun sollen auch in Deutschland, in der Schweiz, in Österreich und
in den Benelux-Ländern die aktuellen Entwicklungen auf dem Analysengerätemarkt
im Rahmen einer Seminartour / Workshop präsentiert werden.
Das komplette Seminarprogramm finden Sie unter: http://www.spectro.com/seminar |