|
 |
|
GDCh-Arbeitskreis Prozessanalytik - Mitteilungen |
 |
Mitteilungen - GDCh-Arbeitskreis Prozessanalytik |
Der Vorstand des GDCh-Arbeitskreises Prozessanalytik - zum 1.1.2009 |
Der Vorstand des GDCh Arbeitskreises Prozessanalytik
Herr Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Kessler
Vorsitzender
Hochschule Reutlingen - Reutlingen University
Herr Dr. habil. Wolf-Dieter Hergeth
Stellvertreter
Wacker Polymer Systems
Herr Dr. rer. nat. Dirk Steinmüller
Stellvertreter
Knick elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG
[Ziele des Arbeitskreises ]
|

|
|
Vorsitzender
Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Kessler
Diplom-Chemiker
Hochschule Reutlingen - Reutlingen University
Alteburgstr. 150
D-
72762 Reutlingen
Tel.: ++49+7121-271597
Fax: ++49+7121-271597
Mail: rudolf.kessler@fh-reutlingen.de
http://www.hochschule-reutlingen.de /
Studiendekan: Bio- und Prozessanalytik
http://www-ac.fh-reutlingen.de
Institut für Angewandte Forschung
Leiter Prozessanalytik
http://www-iaf.fh-reutlingen.de
http://www.stzdatenanalyse.de
Vorlesungsfächer
- Allgemeine Chemie, Quantitative Analytische Chemie,
- Labor Quantitative Chemie,
- Prozessanalytik mit Labor, (Chemometrie)
Funktionsstellen
- Leiter der Arbeitsgruppe Prozessanalytik im IAF
- Studien dekan Bio- und Prozessanalytik
- Forschungsbeauftragter der Fakultät für Angewandte Chemie
Werdegang:
- 1970 – 1973 Fachhochschule Reutlingen, Abschluss: Dipl. Ing (FH)
- 1973 – 1977 Universität Tübingen, Abschluss Diplomchemiker
Fritz ter Mer Stipendiat
- 1977 – 1980 Universität Tübingen und University Norwich /GB, Abschluss Dr. rer. nat, Schwerpunkt Spektroskopie
British Council Stipendiat
- 1981 – 1985 Daimler Benz AG, Forschung
- 1985 – heute Professor Hochschule Reutlingen (FH)
- 1990 – 2000 Gründer und Direktor Inst. f. Angew. Forschung, Hochschule Reutlingen
- 1993 – heute Forschungsbeauftragter der Fakultät Angew. Chemie
- 1995 – heute Leiter Prozessanalytik im IAF
- 2000 – heute Leiter STZ Prozesskontrolle und Datenanalyse
- 2002 – 2003 Au fbau Forschungszentrum in der Industrie
- 2005 – heute Leiter Studiengang Bio- und Prozessanalytik
- verschiedene Forschungs- und Lehraufenthalte in USA (2), China (2), England (2), Singapore (1) und Österreich (1 Jahr) Rudof Kessler
F&E-Schwerpunkte
- Methoden: Optische Spektroskopie, Chemometrie, Mikroskopie, Mikrospektralphotometrie, Chemical Imaging, Nahfeldspektroskopie mit Festkörperimmersionslinsen, In situ Monitoring in Chemie- und Bioreaktoren, Online Prozessmesstechnik
- Substrate: Markerfreie Tomografie von Zellen, Charakterisierung von Chromosomen, Chemical Imaging von Tabletten, Partikelengineering, Dünne Schichten und Korrosion, nachwachsende Rohstoffe, Papier, Zellstoff,
Tätigkeiten/Übersichten
- Mitglied im Editorial Board von mehreren wiss. Zeitschriften,
- Gutachtertätigkeit zahlreiche wiss. Zeitschriften und für ausgewählte Forschungsprogramme des BMBF, AIF, FNR, USDA, CRP, DRC,
- Autor von ca. 150 Fachartikeln,
- ca. 230 Vorträgen auf Tagungen (auch eingeladene),
- 22 Patente bzw. Patentanträge (D, Mehrfachnennung EU, USA, GB, F),
- Durchführung von 15 EU-Projekten, 1 UNDP, 34 nationale Projekte,
- Drittmittelvolumen gesamt: ca. 9 Mio Euro, Projektvolumen > 30 Mio €,
- Gründungsmitglied und Mitglied im Vorstand des AK Prozessanalytik der GDCh und der Dechema,
- Organisation von nationalen und internationalen Tagungen,
Ziele für die Vorstandsarbeit des AK Prozessanalytik
- Weiterführung und Verstetigung der bisherigen Arbeit des Vorstandes und Vernetzung innerhalb der GDCh und Dechema
- Weitere Internationalisierung der Arbeit und Aufbau von Kooperationen in Europa
- Aufbau einer Publikationsserie für die Prozessanalytik
- Förderung der Zusammenarbeit der Hochschulen im Bereich Prozessanalytik und Vernetzung mit der Industrie
- Versuch zur Bildung eines Exzellenzclusters in Prozessanalytik
Persönliches
Geboren am 26.04.49 in Augsburg - verheiratet,- 3 Kinder |

|
|
Stellvertreter
Dr. habil. Wolf-Dieter Hergeth
Diplom-Physiker
Wacker Polymer Systems GmbH & Co. KG
LEP; Johannes Hess Str. 24
D-84489 Burghausen
Tel: (+49-8677)-83-1148
Fax: (+49-8677)-886-1148
Mail: wolf-dieter.hergeth@wacker.com
Internet : http://www.wacker.com
Ausbildung:
- Physik-Studium Technische Hochschule Leuna-Merseburg
- Diplomarbeit zu Zetapotential-Untersuchungen an Latexpartikeln
- Promotion zu elektrostatischen Wechselwirkungen in Dispersionen
- Habilitation zu physikalischen Aspekten der Herstellung und Charakterisierung strukturierter Polymerdispersionen
- Venia legendi: Experimental-Physik
Werdegang
- 1979-1992: Technische Hochschule Leuna-Merseburg
- 1993-1995: General Electric (Polymerforschung)
GE Corporate Research & Development Ctr, Schenectady, NY, USA
GE Plastics Europe, Technology Ctr, Bergen op Zoom, NL
GE Plastics ABS Technology Ctr, Villers St. Sepulcre, F
- Seit 1995: Wacker-Chemie (Leitung Prozess-Service: Analytik; Prozessanalytik; Polymerforschung; Materialcharakterisierung; Datenanalyse)
Ziele im AK
- Fortsetzung der bisherigen Arbeit im AK
- Vernetzung des AK mit anderen nationalen und internationalen, prozessanalytisch tätigen Organisation
- Etablierung der Prozessanalytik als anerkannte Disziplin im deutschen und europäischen Wissenschaftsbetrieb
|
|
|
|
Stellvertreter
Herr Dr. rer. nat. Dirk Steinmüller
Diplom-Chemiker
Vice President Business Development
Knick elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG
Beuckestr. 22
D-14163 Berlin
Tel.: ++49 30 80191 340
Fax.: ++49 30 80191 300
Mail: steimueller@knick.de
Internet: http://www.knick.de
Ausbildung und Werdegang
- 1974 -1980 Studium der Chemie an der Universität / TH Karlsruhe
- 1980 -1986 Promotion im Fachbereich Pflanzenbiochemie.
- 1986 -1991 Siemens AG Karlsruhe
Bereich Gaschromatographie
Applikationschemiker für Gaschromatographen
- 1991 - 1993 Projektleiter Prozeß-HPLC
- 1993 - 1997 Gruppenleiter technischer Support für Gas- und Flüssiganalyse
- 1997 - 2001 Segmentleiter der Prozessflüssigkeitsanalytik.
- 2001 - 2003 Geschäftsleitungskreis Endress + Hauser Conducta GmbH&Co.KG, Gerlingen.
Hauptbereich Prozeßsensorik an den Standorten Gerlingen (BW) und Waldheim (Sachsen), sowie ISI Inc. (Anaheim, USA).
Seit 2004 Vice President Business Development, Knick elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG.
Spezialfirma für Prozessanalytik, komplexe mechanische Probenahme, Sicherheitstechnik und Normsignaltrennwandler.
- 2007 Prokura
Arbeitskreise
- Seit 1993 Mitarbeit im AK 4.6 der NAMUR Analysenmesstechnik
- 2001 - 2003 ISO-Arbeitsgruppe ISO TC30 / SC5 / WG 01
Meßunsicherheit der pH Meßtechnik
- Seit 2001 Mitglied des AK FA7 Stoffanalyse im ZVEI
- Seit 2004 Mitglied des AK Marketing und Statistik des FA 7 im ZVEI
Tätigkeiten
- Mitautor des Fachbuches HPLC in Biochemistry.
- Diverse Fachbeiträge zur Anwendung von Prozessflüssigkeitsanalytik
- Mitinhaber von etwa 10 Patenten
Ziele im AK
Der noch junge AK Prozessanalytik hat die große Chance, die drei Bereiche
- Hersteller von Messgeräten für die Prozeßanalytik
- Anwender von Prozessanalytik, insbesondere in Chemie, Biotechnologie und Pharma
- Hochschulen und Forschungsinstitute für den Bereich Prozeßanalytik
gleichberechtigt ein Forum zu geben und sich zukunftsorientiert and gleichzeitig praxisnah auszutauschen.
Persönliches
Geboren 1954 in Lüdenscheid (NRW) |

|
 |
© |
Analytic Journal |
|
Kontakt |
Der Analytik-Brief - Abo |
Firmen-Eintrag |
Das Analytic Journal |
Impressum |
Sitemap |
|