Die in-line Analyse von Sauerstoff mit ZrO2-Sonden ist Routine..
Neuartige Sensoren ermöglichen nunmehr die
Bestimmung von Sauerstoff und die gleichzeitige Überrwachung der Bildung von unverbrannten Gaskomponenten
(gemessen als CO-Equivalent bzw. COe).
Die Verwendung von ZO2-Sonden
zur Sauerstoffmessung in Rauchgasen ist ein allgemein übliches Verfahren.
Jedoch wird häufig auch die zusaätzliche Bestimmung des entstehenden brennbaren Kohlenmonoxids gewünscht, um die den Brenner optimal für hohe Verbrennungsleistung oder hohe Effektivität steueren zu können,
Die Fa.AMS hat auf der Basis ihrer eingeführten Prozesssonde AMS 3211-500 die neue Sonde
AMS 3211-1500 entwickelt. In dieser Sonde wird mithilfe eines neuartigen Doppel-Sensors gleichzeitig der Sauerstoff- und Kohlenmonoxidgehalt im Rauchgas besitimmmt.
Die in-situ Sonde AMS 3211-1500
Der Doppel-Sensor befindet sich an der Spitze der Sonden neben einem gesinteretem Filter. Ein Schutzschild (optional) schützt den Filter gegen abrasive Staubteilchen.
Referenzgas und Kalibriergas werden dem Doppel-Sensor über in die Sonde integrierte Rohrleitungen zugeführt. Sondenlängen von 150 mm bis 3000 mm sind lieferbar, die maximale Rauchgastemperatur ist 500°C.
© AMS GmbH |
|

In-Situ-Probe
AMS 3211-1500
ATEX-zertifiziert für Zone 1 oder
für die simultane Messung
von Sauerstoff und
unverbrannten Rest-Bestandteilen
(gemessen
als CO-Equivalent bzw. COe


|