Die älteste Form der mikrobiellen Fermentation, die Herstellung von Bier und Wein, wurde weiterentwickelt, so dass heutzutage neben Alkohol z.B. auch Antibiotika, Enzyme, Vitamine, Nahrungsmittelzusätze und Impfstoffe hergestellt werden.
50% aller neuzugelassenen Arzneimittel im Jahr 2010 sind biotechnologischen Ursprungs.
Somit wird ein effizienter Scale up Prozess, das heißt die Entwicklung von der Mikrotiterplatte über den Schüttelkolben bis hin zur großtechnischen Fermentation, zwingend notwendig um die Kosten der Entwicklung zu minimieren.
Durch die Messung von CO2 und O2 können unverkennbar Sauerstoff- und Substrat-limitierungen, Inhibierungen und Stoffwechseländerungen beobachtet werden. Hierdurch sind effiziente Prozessoptimierungen in Form von Medienoptimierung und Anpassung der Versuchsdauer möglich. Den Forderungen der ProzessAnalysenTechnologie PAT an die Prozess- und Produktqualität kann in dieser Weise Genüge getan werden.
Die BlueSens-Sensortechnik erfüllt diese Kriterien mit der Online- und Insitu-Messung der Gase. Die Sensoren werden einfach nach Autoklavieren des mediengefüllten Kolbens an den mit Sterilfiltern versehenen Anschlüssen befestigt. Der aus Kostengründen zwingend notwendige Scale-up-Prozess ist damit auch für die Fermentation im Schüttelkolben realisierbar.
Das Online Messsystem BCpreFerm ermöglicht die simultane Messung von Kohlendioxid (CO2) und Sauerstoff (O2), woraus die Kohlendioxid- und Sauerstofftransferrate mittels zugehöriger Software (BACVis) berechnet werden,
Download Fachbeitrag BlueSens 1.Jahrestagung AK PA (1,2 MB)
Upload April 2006 |