|
Gasanalytik - Applikationen - "in Zementwerken" - Fa.ENOTEC |
 |
Einsatzbereiche in Zementwerken
|
Emissionsmessung für Zementwerke
Das Hauptaugenmerk bezüglich der Emissionen liegt bei Zementwerken natürlich in erster Linie auf dem Staub.
In den letzten Jahren sind jedoch, auch aufgrund des Einsatzes von Sekundärbrennstoffen, mehr und mehr die Staubinhaltsstoffe und die gasförmigen Abgasbestandteile in den Mittelpunkt des Interesses gerückt, so dass heute Staub, SO2, NOx, Gesamt-C, Kohlenmonoxid und Quecksilber kontinuierlich gemessen werden müssen.
Bei der Realisierung dieser Projekte setzt ENOTEC sowohl Analysatoren aus eigener Fertigung als auch zugekaufte Analysegeräte namhafter Hersteller ein. Dabei setzen wir die jeweils optimal geeigneten Komponenten ein und garantieren eine erstklassige, praxisgerechte Ausführung und einen übersichtlichen und wartungsfreundlichen Aufbau.
|
Emissionsmessung für das Zementwerk Trbovlje, Slowenien
|
Das Zementwerk Trbovlje wurde vor 125 Jahren gegründet und hat heute eine Jahresproduktion von ca. 8 Mio. Tonnen Zement.
Durch den Einbau einer Rauchgasreinigung im Jahre 1990 konnte die Staubemission zwar deutlich gesenkt werden (auf ca. 60 t/Jahr). Ohne die Installation einer Emissionsmessung wären die EU-Normen jedoch nicht zu erreichen gewesen
Die Messung von Sauerstoff (O2) und Brennbaren (COe) in Zementwerken ist für die Entwickler von Entnahmesonden und InSitu-Messungen eine große Herausforderung. Bisher war es kaum möglich in der Ofeneinlaufkammer Messgas für die kontinuierliche Analyse zu entnehmen, geschweige denn eine InSitu-Messung durchzuführen. Die Vorrichtungen wurden sprichwörtlich "einzementiert". |
|
|
Analysegeräte - zum Einsatz gekommen:
- Staubmessung (FW100)
- Volumenstrommessung
- Temperaturmessung
- Sauerstoffmessung (nass)
(OXITEC 5000 von ENOTEC)
- CO/SO2/NO Analyse (ADVANCE OPTIMA)
Die Auswerteelektroniken wurden von ENOTEC in einen klimatisierten Analysen-Container (Pfeil) eingebaut und die gesamte Emissionsmessung wurde von ENOTEC-Mitarbeitern im Zementwerk Trbovlje installiert und schlüsselfertig übergeben |
|

|
Ein Blick ins Innere des Analysen-Containers |
|
|
Der Emissionsort am Kamin |
|
|
|
|
|
© ENOTEC GmbH |
|
|
Prozessmessung zur Steuerung des Klinkervorgangs in Zemwentwerken -
CEMTEC® InSitu O2/COe-Sonde für die Ofeneinlaufkammer eines Zementwerkes
|
Die CEMTEC® Hochtemperatur-Sonde wurde speziell für die besonders schwierige Anwendung in den Ofeneinlaufkammern von Zement- und Kalkwerken konzipiert.
Als weltweit einzige Sonde vereinigt sie:
- einen Schwenkantrieb, der die Fixierung der Sonde in der Ofeneinlaufkammer verhindert,
- eine mechanische Abreinigung, durch die es zu keiner Unterbrechung der Messwerterfassung kommt und
- eine schnelle Reaktionszeit durch InSitu-Analyse.
Unter Verwendung der bewährten InSitu-Sonde der Baureihe COMTEC® 6000 verhindert ein patentierten Schwenkantrieb durch das kontinuierliche Drehen des Kühlschutzrohres sowohl die Deformation durch Rohmaterialaufschlag, als auch das gefürchtete „Festzementieren“ der Gasentnahmesonde innerhalb des Feuerraums. Dadurch ist ein präventives, regelmäßiges Herausfahren der Sonde nicht notwendig.
|
|

|
Die mechanische Abreinigung (Freistoßen) verhindert ein Zuwachsen der Gasöffnung zum Prozess hin und ein Anbacken von Staub auf dem innen liegenden Sondenfilter. Dieser Vorgang erfolgt in der Regel alle 2 Minuten, ohne dass die Messung dafür unterbrochen werden muss. Zusätzlich wird die Sonde alle 60 Minuten mit Pressluft frei geblas |
|

|
CEMTEC®-Sonde in Messposition, eingefahren in die Ofeneinlaufkammer eines Drehrohrofens in einem Zementwerk
In der Messkammer, am Ende der CEMTEC®-Sonde, befindet sich die (optionale) InSitu-Messsonde zur schnellen O2/COe-Analyse COMTEC®.
Über eine mit der Messgaskammer verbundene beheizte Messgasentnahmeleitung ist die Messung weiterer wichtiger chemischer Bestandteile durch einen extraktiven Analysator möglich. Dies wird in mit der Emissionsmessung vergleichbarer Weise umgesetzt.
Die InSitu-Sonde misst mittels der ZrO2-Zelle Sauerstoff und mit dem Ga2O3-Sensor die Brennbaren. Sie liefert ein verzögerungsfreies Messsignal mit einer Totzeit die kleiner als 1 Sekunde ist und einer t90-Zeit von ca. 5 Sekunden.
|
|
 |
Produktinformation
COMTEC® 6000(700 KB)
5 Jahre erfolgreich im Einsatz
© ENOTEC GmbH |
|
|
|
|