April 2019
Die neue Küvetten-Messzelle bietet maximale Flexibilität bei einfacher Handhabung.
Die Spektroelektrochemie kombiniert Spektroskopie mit Elektrochemie. Dabei werden die, mittels Potentiostat an einer Elektrode elektrochemisch umgesetzten und gebildeten, Stoffe zeitgleich spektroskopisch untersucht. Hauptsächlich werden diese Messungen im UV/VIS/NIR-Bereich und im Transmissions-Modus durchgeführt.
Dies stellt gewisse Anforderungen an die zu verwendenden Messzellen:
➢ Formfaktor (Eignung für Standard Küvetten-Halter)
➢ Transparente Arbeitselektrode
➢ Vielseitigkeit (inerter Materialen)
➢ Reproduzierbarkeit der Messungen (Anordnung der Elektroden)
Alle diese Punkte wurden bei der Entwicklung der Messzelle berücksichtig, sodass sich für den Anwender folgende Vorteile ergeben:
➙ Einfache Handhabung
➙ Unkomplizierter Aufbau
➙ Schnelles Befüllen
➙ Einfaches Reinigen

Die lle besteht aus folgenden Komponenten:
➪ Platin-Netz (Arbeitselektrode)
➪ Platin-Draht (Gegenelektrode)
➪ Silber/Silberchlorid Referenzelektrode
➪ Quarzküvette (0,5 mm Schichtdicke)
|