Anlagen zuverlässig vor Cyber-Attacken schützen
Safetylösungen erfordern auch Security
Warum brauchen wir ein
Management der
Funktionalen Sicherheit?
- Cyber Security und Funktionale Sicherheit sind untrennbare Elemente von Sicherheit von Anlagen -
Praxisbeispiele - Gemeinsamkeiten - Unterschiede
Fachbeitrag und Vorträge auf der KROHNE Academy "Automatisierungstechnik in der Prozessindustrie" - 17.9.2013 in Leipzig
|
Anlagen zuverlässig vor Cyber-Attacken schützen
Während die Netzwerke der Büro-IT und der industriellen Automation immer mehr zusammenwachsen, nimmt gleichzeitig das Risiko für Cyber-Attacken auf Anlagen über diese Netzwerke zu. Der Bedarf Security-Barrieren in der Automation zu erhöhen, wächst dadurch kontinuierlich....
[mehr]
Cyber Security und Funktionale Sicherheit
War die Grundhaltung gegenüber der Cyber Security bisher von Ignoranz geprägt ( zu langweilig, zu unbequem, zu viel Arbeit ...), wächst nunmehr die Erkenntnis aufgrund der aktuellen Cyber-Attacken, dass der Schutz der industriellen Prozesse (95% sind 'embedded') eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe in Deutschland geworden ist ....
[mehr]
Warum brauchen wir ein
Management der
Funktionalen Sicherheit (FSM)?
Ziel des FSM ist die Vermeidung systematischer sowie das Beherrschen zufälliger Fehler über den gesamten Anlagenlebenszyklus hinweg.
Unterschiedliche Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern, wie Personalqualifizierung, Verifikation, Validierung, Audits und Assessments erfordern natürlich ebenso neue Ressourcen wie die notwendige Erweiterung des Qualitätsmanagementsystem ...
[mehr] |
Zunehmende Vernetzung bietet mehr Angriffsfläche

Mehr als 95% aller Prozessoren sind in 'embedded' Systems

|