warenvergleich.de , April/Mai 2018
Die Warenvergleich.de -Redaktion hat für 28 Lebensmittel recherchiert, wie viel Wasser bei
deren Herstellung verbraucht wird
und kommt zu folgenden Ergebnissen: |

● Das Lebensmittel mit dem höchsten Wasserverbrauch ist Kakao! Für ein Kilo
Kakaobohnen müssen ganze 27.000 Liter Wasser aufgewendet werden.
● Auch die Fleischherstellung benötigt viel Wasser: Rindfleisch schlägt mit 15.490
Litern, Schweinefleisch mit 4.730 Litern und Geflügel mit 4.000 Litern pro Kilo zu
Buche.
● Das wassersparendste Lebensmittel ist die Tomate mit “nur” 110 Litern Wasser
pro Kilo – mehr als 250 mal weniger als bei Kakao!
● Die zehn Lebensmittel mit dem geringsten Wasserverbrauch sind allesamt
Gemüse- und Obstsorten: Karotten, Kartoffeln und grüner Salat sind mit je unter
250 Litern Wasser besonders sparsam.
● Eine Einschränkung des Fleischkonsums reduziert den individuellen
Wasser-Fußabdruck: Bereits ein fleischfreier Tag pro Woche spart genug Wasser,
um 1,5 Jahre täglich warm duschen zu können!
Virtueller Wasserverbrauch bei bis zu 5000 Litern pro Tag!
Das Wasser aus dem Hahn macht dabei nur einen geringen Anteil aus. "Ein großer Teil des
täglichen Wasserverbrauchs entfällt auf die Lebensmittel, die wir zu uns nehmen: Den
sogenannten virtuellen Wasserverbrauch”, erläutert eine Redakteurin von Warenvergleich.de . |
Die Warenvergleich.de -Redaktion hat den virtuellen Wasserverbrauch von 28 Lebensmitteln
recherchiert und so die sparsamsten und besonders wasserintensiven Lebensmittel
herausgefunden!
Umweltsünder Kakao, Kaffee und Fleisch
Vor allem die Genussmittel Kakao und Kaffee verbrauchen viel Wasser: Kakao hat mit 27.000
Litern pro Kilo den höchsten Wasserverbrauch, gefolgt von Kaffee mit 21.000 Litern und
Rindfleisch mit 15.490 Litern.
“Alle untersuchten Fleischsorten finden sich weit oben im Ranking der Lebensmittel mit dem
größten Wasserverbrauch: Nach dem Rindfleisch folgt Schweinefleisch mit 4.730 Litern und
Geflügel mit 4.000 Litern”, informiert uns die Redakteurin.
Vegetarier sparen viel Wasser
Wer die Umwelt schonen will, sollte also den Fleischkonsum einschränken. “Sie müssen nicht
direkt zum Veganer werden, obwohl das natürlich die wassersparendste Alternative ist”, rät
die Redaktion.
“Ein fleischfreier Tag in der Woche reicht schon aus, um Ihren
Wasser-Fußabdruck deutlich zu senken”. |
Ein Rechenbeispiel:
Bei einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 14,6 Kilo
Rindfleisch pro Jahr kann ein Verbraucher mit einem Tag Fleischverzicht pro Woche 2,08 Kilo
Rindfleisch einsparen. Mit den eingesparten 32219 Liter Wasser kann man fast anderthalb
Jahre lang täglich warm duschen! |

Tomaten verbrauchen fast 340 Mal weniger Wasser als Kakao!
Im Vergleich
zu den bei Kaffee, Kakao und Fleisch verbrauchten Wassermengen fällt der Wasserverbrauch von Gemüse kaum ins Gewicht: Mit 110 Litern pro Kilo sind Tomaten das
sparsamste Lebensmittel.
Auch Karotten (130 l), Kartoffeln (210 l), Grüner Salat (240 l), Erdbeeren (280 l), Gurken (350 l),
Zitronen (360 l), MIlch (600 l) und Äpfel (700 l) gehören zu den Lebensmitteln mit dem geringsten Wasserverbrauch.
Eine kleine Rechnung
macht die Differenz besonders deutlich: Für die gleiche Menge Wasser, die für ein Kilo Rindfleisch benötigt wird, können Sie ca. 140 Kilo Tomaten verbrauchen.
Bei einem Kilo Kaffee sind es 190 Kilo Tomaten, bei einem Kilo Kakao sogar rund 245 Kilo!
warenergleich.de
Das Verbraucherportal Warenvergleich.de hilft seinen Lesern, unkompliziert, zeitsparend und ohne
Stress die richtigen Informationen zu finden. Dabei thematisiert Warenvergleich.de zahlreiche
Bereiche des Alltags- und Berufslebens. Das Portal bietet neben Informationen zu allgemeinen
Produktkategorien auch Hinweise zu konkreten Produkten und ermöglicht durch eine detaillierte
Auflistung von Vor- und Nachteilen fundierte Kaufentscheidungen. Warenvergleich.de wird von der
WVD Warenvergleich Deutschland GmbH mit Sitz in Rostock herausgegeben.
Benötigen Sie einen Expertenkommentar oder ein Interview zur Auswertung?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns:
|