|
 |
3. VDI-Fachkonferenz - Prozessanalytische Messtechnik in der Chemieindustrie - 26. - 27. Februar 2013 in Frankfurt am Main |
|
Funktionale Sicherheit bei Betrieb und Wartung
Dipl. Ing. (FH) Reemt Westphal, Team Manager
Training, Schulungsabteilung VS-T, HIMA Paul
Hildebrandt GmbH + Co KG, Brühl |
Grundsätzliche Anforderungen |
• Nur Komponenten einsetzen, die den gestellten Anforderungen entsprechen
• klare und eindeutige Trennung von PLT-Betriebs und PLT-Schutzeinrichtungen
• Nutzen der Handbücher und Beachtung der Zertifizierungsauflagen
• Prüfung der PLT-Schutzeinrichtung und entsprechend dokumentieren
• Prüfanweisungen richtig verfassen und anwenden
• Ausbildung der Planer, Programmierer und des Instandhaltungspersonals in :
• |
PLT-Sicherheitstechnik |
• |
Regelwerken (Gesetze, Normen, Vorschriften und Richtlinien |
• |
Sicherheitrelevanten Systemen |
• |
Funktion der Systeme |
• |
Störungssuche / Fehlereingrenzung / Fehlerbeseitigung |
Unfallursachen |
43% |
Spezifikation |
21% |
Änderungen nach der Inbetriebnahme |
15% |
Planung und Implementierung |
15% |
bei Betrieb und Wartung |
6% |
Installation und Inbetriebnahme |
90% der Unfälle in der EU seit 1982 waren durch
organisatorische Fehler verursacht |
Forderungen aus der Störfallverordnung |
|
• Eine Planung für den Betrieb und Instandhaltung des sicherheitstechnischen Systems muss vorhanden sein, wie z.B. Wiederholungsprüfungen |
• Sicherheitseinrichtungen ständig überwachen und zu warten nach dem Stand der Technik |
• Dokumentation fortschreiben |
• Schulung des Personals |
• planmäßige Ursachenforschung im Störfall |
• Sicherstellung der vollständigen Funktionsfähigkeit jeder sicherheitstechnischen Funktion während des Betriebs und der Wartung |
• Prüfanweisungen für die Schutzeinrichtungen |
|
Warum sollen Störungen analysiert und ausgewertet werden? |
|
• Erhöhung der Sicherheit der Anlage und deren Verfügbarkeit |
• Anpassung der vorgegebenen Prüfintervalle an die realen Verhältnisse |
• Nachweis der Eignung als Schutzeinrichtung |
• Aufdeckung von Fehlern im Design oder der Auslegung |
|
Checklisten zur Nachweisführung |
|
• Vertiefte Kenntnis der Systeme, Schutzeinrichtungen und deren Funktion nowendig für die "richtige" Fragestellung in der Checkliste |
• Ausgebildetes Personal zur Ausfüllung der Checklisten |
• Um welche Messstelle geht es? |
• Wie ist diese? |
• Wann und wer füllt die Checkliste aus? |
• Wer macht die Gegenprüfung? |
|
|
|
|