2-Parameter-Mikrowellen-Resonanz-Technologie
Die Methode nutzt die Dipoleigenschaften des Wassermoleküls.
In einer Messzelle bzw. über einem Sensor
wird ein harmonisches elektromagnetisches Resonanzfeld
durch einen Generator erzeugt. Das im Produkt
gebundene Wasser tritt nun in Wechselwirkung mit
diesem Feld. Die Feldänderungen werden mittels eines
Detektors erfasst und in einer Steuereinheit ausgewertet
und ausgegeben.
Die Resonanzfrequenz des Mikrowellenfeldes wird in Abhängigkeit
vom Wassergehalt des Produktes verstimmt
und gedämpft (Erhöhung der Resonanzkurvenbreite).
Durch die Messung dieser zwei Parameter und
deren
Auswertung gelingt
es,
Feuchte und Dichte separat zu bestimmen.
Die hohe
Wasserselektivität erreicht man, da größere Molekülgruppen
oder Ionen den Feldänderungen nicht folgen
können und somit die Messung nicht stören. Die geringe
Mikrowellenleistung führt dabei nicht zu chemischen
Veränderungen des Produktes.
mehr
|