Ein Werkzeug zur Reduktion der Instandhaltungskosten mit dem Fokus auf intelligente Feldgeräte.
Definition:
Die Überwachung und Erhaltung der Sollfunktion der Anlagenkomponenten sowie Prognosen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit und Minimierung des Instandhaltungsaufwands auf Basis von Messgrößen und Modellen.
AM ist ein wesentlicher Produktionsfaktor, der letztlich zur integrierten Analgen- und Prozessoptimierung führt.
Diagnosewerte über Prozess und Ausrüstung, die feldbusgestützt über Online-Monitoring zur Verfügung stehen, sind notwendig, um den Prozess sicher und optimal zu fahren und Stillstände zu vermeiden.
Die AM-Einführung ist eine große Herausforderung, da i.a. die Geräte unterschiedlicher Hersteller berücksicht werden müssen. Bereits installierte Geräte mit einer Hart-Schnittstelle können mit Hilfe der Wireless-Technologie in ein AM-System integriert werden.
Die Bedeutung von Plant Asset Mangement PAM wird weiter steigen, da z.B. auf einen Instandhaltungstechniker 500 bis 2000 Loops entfallen. In Zukunft werden sich die Prozessanlagen selber überwachen, Leistungseinschränkungen oder Instandhaltungsbedarf erkennen und dies frühzeitig melden, sodass die Nutung der Anlage nicht eingeschränkt wird.
Literatur-Quelle: NAMUR-Tagung 2006 |