|
|
Morgenstadt - die Fakten heute - die Zukunft morgen
Morgenstadt - Faktoren und Parameter zu »Visionen und Governance»
Morgenstadt - Fazit des Kongresses »Urban Futures»
Morgenstadt - Vier Start-ups |

Die drei Gewinner des Ideenwettbewerbs
Wie wollen wir in der Stadt von morgen leben
und arbeiten?
von links nach rechts:
1. Platz: Green City Solutions - Zhengliang Wu,
2. Platz: ParkHere - Sasan Amini,
3. Platz: Breeze - Robert Heinecke
(Bild : FhG IAO)
4. Cleverciti Systems
|
|
Green City Solutions
Der Citytree - Ein natürlicher Luftfilter zur Reduzierung der
Feinstaubbelastung in Städten |
Green City Solutions' Lösung
für das globale Problem der Luftverschmutzung basiert auf einer Verknüpfung aktuellster Internet-der-Dinge-Technologie (IoT) mit der
natürlichen Fähigkeit spezieller Moos-Kulturen, Feinstaub, Stickoxide und dadurch große Mengen an CO2-Äquivalenten aus der Luft zu filtern.
Vertikal an einer freistehenden Wand angebracht und durch die IoT-Technologie optimal versorgt, filtert das Moos 275x effektiver die Luft als alle anderen biogenen Lösungen am Markt. Dieser "CityTree" ist mobil und flexibel im Raum aufstellbar.
Auf der Grünfläche können darüber hinaus analoge Informationen in Form von Schriftzügen und Bildern dargestellt und durch die Implementierung eines QR-Codes, von iBeacon oder NFC auch digitale Daten übertragen werden.
Wir bieten so eine Lösung zur Luftreinhaltung, um Bewohnern zu einem gesünderen, produktiveren Leben in zukunftsfähigen, lebenswerten Städten zu verhelfen.
Text und Bilder : Green City Solutions |
|

Green City Solutions
Weltweit atmen 90% der in Städte lebenden
Menschen
täglich
verschmutzte Luft ein. Der Lösungsvorschlag :
Der Citytree als ein natürlicher Luftfilter.
Die Stahlkonstruktion zur Aufnahme der Töpfe hat die
Abmessungen 3,95m x ,90m x 0,65m,
woraus eine Pflanzfläche
von über 14,5m² resultiert.
Die natürlichen Eigenschaften von Pflanzen sind die Filterung von Feinstaub (PM) aus der Luft und Aufnahme von NOx und CO2 durch den natürlichen Stoffwechsel. Vertikal kultiviert können sie quellunabhängig die Feinstaubbelastung um bis zu 30% verringern. |
|
|
|
|
ParkHere
Das weltweit erste enrgieautarke Sensosystem für Smart Parking
|
ParkHere ist ein Spin-off
der Technischen Universität München und hat das weltweit erste energieautarke Sensorsystem für smarte Parkplatzlösungen entwickelt.
Das System leistet einen aktiven Beitrag zur Reduzierung des Verkehrs, da unnötige Umwege bei der Suche vermieden werden - 30% - 40% des innerstädtischen
Verkehrs sind Autofahrer auf
Parkplatzsuche und im Durchschnitt braucht ein Autofahrer
10-15 Minuten, um einen
Parkplatz in der Stadt zu finden.
Auch für Kommunen ist die Lösung für das Parkraum-management der Zukunft interessant – mit ParkHere können Parkräume flächendeckend verwaltet und effizient gestaltet werden.
Im Frühjahr 2016 steht der erste größere Test für das Start-up bevor. Dann werden erstmals Sensoren in die Straße eingelassen – in einem ersten Schritt an den Ladesäulen für Elektroautos.
Text und Bilder : ParkHere / FhG
|
|

|
Drei
schmale Streifen in den Asphalt gefräst und der Sensor
ebenerdig eingelassen.
Der ParkHere-Sensor sendet die Daten mit einer
Reichweite von 250m an die nächste Basisstation (an Straßenlaternen, Hauswänden
oder Elektroladesäulen angebracht)
|

|
 |
Energieautarke Sensoren
Der Sensor erzeugt seine benötigte Energie durch Energy
Harvesting. Das Gewicht der parkenden Autos wird
genutzt um einen Micro Generator anzutreiben, der die
Informationen über Mobilfunk an unsere Server sendet. |
|
|
Breeze
Intelligente Umwelt-Sensornetzwerke zur Luftqualitätsüberwachung |
Die Luftverschmutzung
in Städten ist eines der größten Gesundheitsrisiken und ein hoher Kostenfaktor. Durch sie verursachte Krankheiten und Todesfälle belasten die EU jährlich mit rund 1,6 Billionen US Dollar.
Urbane Luftqualität
nachhaltig zu verbessern, setzt eine detaillierte Problemanalyse voraus. Doch aus Kostengründen gibt es bislang nur begrenzt technische Mittel; in der Regel haben Städte nur etwa 20 Messstationen.
Breeze
bietet mit kleinen, kostengünstigen Sensoren eine innovative Ergänzung zu bestehenden Luftmessnetzen. Dabei wird vor allem auf die Dichte der gemessenen Daten gesetzt, damit die Behörden nicht nur eine grobe Übersicht, sondern echten Einblick in die Luftqualität ihrer Stadt bekommen.
Text und Bilder : Breeze |
|

Sensoren
Breeze bietet state-of-the-art Sensortechnologie in kompaktem Format. Die Geräte sind leicht zu installieren und wartungsarm. Intelligente, moderne Technik, die vielseitig anwendbar ist - ideal für die Anforderungen städtischer Luftqualitätsüber-
wachung.
Gemessene Werte gemäß international standardisiertem Luftqualitätsindex (AQI) :
Temperatur |
Luftfeuchtigkeit |
Feinstaub
(PM2,5 und PM10) |
Ozon |
Stickstoffdioxid |
Kohlenstoffoxide
(CO und CO2) |
Ammoniak |
Schwefeldioxid |
|
|
Cleverciti Systems
Effiziente Parkraum-Sensorik für
on-street Parkplätze |
|
Cleverciti Systems hat eine kostengünstige Sensortechnologie
entwickelt, die ein modernes, digitales Parkmanagementsystem ermöglicht. Öffentlicher Parkraum in Städten lässt sich damit effizient erfassen:
Die zum Patent angemeldeten Cleverciti Sensoren werden an Häuserfassaden oder an existierenden Straßenbeleuchtungen integriert.

Sie scannen im Sekundentakt
die Parkplätze entlang der Straßen. Ein einzelner Sensor kann dabei bis zu 100 Parkplätze erfassen.
Die Stadt erhält gleichzeitig wertvolle Daten; nicht nur über den Belegt-Status, sondern auch über die Auslastung und bezahlte Nutzung der von ihr bewirtschafteten Parkplätze.
Text und Bilder : cleverciti systems |
|


Die genauen GPS-Koordinaten
der freien oder belegten Parkplätze werden von den Sensoren
in Echtzeit an mobile Endgeräte, Navis oder lokale Parkleitsysteme
weitergeleitet und können vom Autofahrer genutzt werden.
|
|
Zur Tagung
Das Programm
Weitere Links :
|