|
27.11.2023
 
BrauBeviale 2023: Starke Nachfrage
nach JUMO-Lösungen aus einer Hand
JUMO versorgt seit Jahrzehnten die Getränkeindustrie mit innovativer Messtechnik und effizienten Automatisierungs-komponenten. Ein Teil von ihnen wird aktuell in einer voll automatisierten Brauanlage eingesetzt.
20.11.2023
 
Wasserstoffgeeignete Prozessarmaturen für einen sicheren Anlagenbetrieb -
Bereit für grünen Wasserstoff
Strömungsmesserbaureihe S 6 wird nun um eine nachrüstbare Abdeckung ergänzt. Diese kann auch bei schon installierten Geräten einfach nachträglich angebracht werden. Die transparente und belüftete Abdeckung umfasst die Front und die beiden Seiten der Strömungsmesser und bietet insbesondere für die mit Ringinitiator ausgerüsteten Geräte einen sicheren Schutz vor unbeabsichtigter Verstellung des Messpunktes
17.11.2023
 
Neues Emerson Magnetventil für hohen Durchfluss erhöht Anlagenzuverlässigkeit und Betriebseffizienz
Emerson: Emerson hat das neue ASCO™ Magnetventil der Baureihe
327C auf den Markt gebracht, das über eine direkt wirkende Ausführung für hohen Durchfluss
verfügt und im Vergleich zu ähnlichen Ventilen ein überragendes Durchfluss/Spannung-Verhältnis
bietet. Der druckentlastete Ventilteller der Baureihe 327C ermöglicht hohe Durchflüsse bei
minimalen Spannungsstufen, wodurch das Ventil ideal für den Einsatz in Kraftwerken, Raffinerien
und Chemieverarbeitungsanlagen geeignet ist.
17.11.2023
 
Turning data into decisions: Ferroplan gets future-ready by using Gasmet Insight
Finnish company Ferroplan, the developer of the FerroPower mobile power station, was actively looking to create a solution that would let them remotely monitor their facility’s emission monitoring data. So, when Gasmet launched the Insight platform around the same time, it truly felt like finding a missing piece of the puzzle.
16.11.2023
 ZEISS INSPECT – Release der neuen 3D-Messtechnik-Software für unterschiedlichste Herausforderungen
Mit dem Release der neuen 3D-Messtechnik-Software ZEISS INSPECT bietet ZEISS seinen Kunden im Bereich Industrial Quality Solutions zahlreiche neue Funktionen. ZEISS INSPECT Optical 3D ist die Lösung für die Inspektion und Auswertung von 3D-Messdaten. Mit diesem Release wird die Datenerfassung weiter beschleunigt und Auswertefunktionen weiter verbessert. Die neue App Autosurfacing wandelt außerdem Scandaten automatisch in ein hochpräzises CAD-Modell um
16.11.2023
 
Der NSF-zugelassene Durchflussmesser von Titan Enterprises bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für die Getränkeindustrie
Die Getränke-Durchflussmesser
von Titan werden häufig eingesetzt, um die genaue Lieferung von Bier, Apfelwein und Spirituosen in Brennereien an automatisierte Dosier- und Schanksysteme, Barzapfhähne in mobilen Bars und Ihrem örtlichen Pub zu überwachen
15.11.2023
 
HIMA stellt neue SILworX-Version 14.0.0 vor
Die Entwicklung neuer Technologien und Funktionen aus der Industrie 4.0 vollzieht sich deutlich schneller als die Fortentwicklung der klassischen Prozessautomation. Besonders knifflig wird es, wenn Sicherheitseinrichtungen um neue Funktionen ergänzt werden sollen. Mit der neuen Version wird das Engineering-, Diagnose- und Testtool SILworX® zur Drehscheibe der Digitalisierung von Sicherheitseinrichtungen
14.11.2023

Compliance-Software und IQ/OQ/PQ-Services für die Partikelgrößenbestimmung
Die Bestimmung der Partikelgröße
und des Zetapotentials sind weit verbreitete Messtechniken für die Qualitätskontrolle von Materialien in Sektoren wie der pharmazeutischen Industrie, die streng reguliert und streng geprüft sind.
9.11.2023
 
Erfolgreiche Innovationspartnerschaft mit Sartorius
Entwicklung einer Durchflusszelle für die Prozesskontrolle bei der Herstellung von Biopharmazeutika - Der Einsatz von spektroskopischen Analyseverfahren zur Überwachung von kritischen Prozessschritten gewinnt in immer neuen Anwendungsbereichen der herstellenden Industrie an Bedeutung. In stark regulierten Anwendungsbereichen, wie der Pharmazeutik, sind die geforderten Standards für optische Messkomponenten an Qualität, Berücksichtigung von GMP Richtlinien und Reproduzierbarkeit mit konventionellen Herstellverfahren daher oft nicht abbildbar. So auch bei der Herstellung biopharmazeutischer Wirkstoffe.
|
|






|





,Fast & Flexible Nanoparticle Size Analyser

Testa Analytical Solutions e.K is now offering optimized versions of its proprietary Differential Refractive Index (DRI) Detector under OEM contract to enhance the performance of both HPLC and GPC/SEC systems. |


|
|
|
30.11.2023
 
Wege zu Netto-Null: Meilenstein 2030s
Das Ziel ist „Netto-Null“: Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden. Ist das noch zu schaffen? Wo stehen wir auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität? Und was wird es kosten? Ein Team von Systemanalytikern des Forschungszentrums Jülich unternimmt einen Realitätsabgleich.
23.11.2023
 Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie und ZEISS vergeben Carl Zeiss Lecture 2023 an Professor Dr. Jochen Guck
Die Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ) und ZEISS haben Professor Dr. Jochen Guck mit der Carl Zeiss Lecture 2023 geehrt. Diese Auszeichnung würdigt international herausragende Leistungen in der Zellbiologie sowie Mikroskopiemethoden, die für die Erforschung zellbiologischer Fragestellungen richtungsweisend sind.
23.11.2023
 
CO2-freier Wasserstoff: BASF erhält Förderzusage für 54 Megawatt- Wasserelektrolyse
Mit der Förderzusage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie des Landes Rheinland-Pfalz ist BASF dem Bau eines Protonenaustausch-Membran-Elektrolyseurs einen entscheidenden Schritt nähergekommen. In Kooperation mit Siemens Energy geht die Errichtung der Wasserelektrolyse am Standort Ludwigshafen – das sogenannte Hy4Chem-EI-Projekt – nun in die nächste Bauphase über.
17.11.2023
BASF-Forschungsteam für Prozesskatalysatoren erhält Edison Patent Award 2023 für neuartiges Adsorptionsmittel
Ein Team aus Katalyse-Forscherinnen und -Forschern der BASF wurde vom Research & Development Council of New Jersey/USA mit dem renommierten Edison Patent Award 2023 ausgezeichnet. Sie erhielten den Preis in der Kategorie Umwelt für ihr Patent, das Adsorptionsmittel und Verfahren zu deren Herstellung und Nutzung umfasst. .
16.11.2023
 ZEISS bringt erste eigene Wildkameras auf den Markt
Aufbauend auf der im Juni bekanntgegebenen Akquisition der Marke Secacam präsentiert ZEISS nun mit der ZEISS Secacam 5 und ZEISS Secacam 7 die ersten eigenen Wildkameras dem Markt. Die Wildkameras überzeugen mit ihrer hohen Aufnahmequalität, witterungsbeständigen Technik, einfachen Inbetriebnahme und Bedienung sowie zuverlässigen Sendefähigkeit in der Natur.
13.11.2023
 
Kooperation zwischen Bayer und Microsoft sorgt für bessere Datenvernetzung in der Landwirtschaft
Neue Data-Connectors ermöglichen sicheren Datenaustausch
- Microsoft Azure Data Manager for Agriculture wird durch Lösungen weiterer Unternehmen ausgebaut: Leaf Agriculture erhöht die Nutzbarkeit der Daten von Landmaschinen, OneSoil ermöglicht die Pflanzenerkennung während der Saison
12.11.2023
 ZEISS Women Award 2023 – Inspirierende Frauen in der Digital- und IT-Branche
In feierlichem Rahmen wurde gestern in Dresden der 13. ZEISS Women Award verliehen. Die Preisträgerinnen feierten mit Gastgeber Georg von Erffa, Leiter Corporate Human Resources der ZEISS Gruppe, sowie Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft und ZEISS Mitarbeitende ihre Auszeichnung in der BÖRSE DRESDEN. Schirmherrin des ZEISS Women Awards war auch in diesem Jahr Elke Büdenbender. Der von ZEISS verliehene Award würdigt ambitionierte Studentinnen und Absolventinnen aus dem Bereich Digital und IT und dient als Plattform, um mehr Frauen darin zu bestärken, eine Laufbahn in diesem Bereich einzuschlagen
11.11.2023
 
Wege zu Netto-Null: Meilenstein 2030s
Das Ziel ist „Netto-Null“: Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden. Ist das noch zu schaffen? Wo stehen wir auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität? Und was wird es kosten? Ein Team von Systemanalytikern des Forschungszentrums Jülich unternimmt einen Realitätsabgleich.
9.11.2023
 
Zukunftsweisende Halbleiterforschung auf 200/300 mm im Herzen von Silicon Saxony und Europa)
Moderne Elektronikentwicklungen setzen hochmoderne Technologien und Herstellungsverfahren voraus, die für viele Unternehmen eine finanzielle Herausforderung darstellen. Mitten im Silicon Saxony bietet das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS sowohl großen Chipherstellern als auch kleineren Unternehmen Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen und Technologien auf 200 und 300 mm Silizium Wafern.
9.11.2023 
Entwicklung eines Netzhaut-ähnlichen Biochips
Ein internationales Team unter der Leitung der Jülicher Forscherin Francesca Santoro hat einen intelligenten Biochip entwickelt, der die Netzhaut des Auges nachahmt. Mit solcher und ähnlicher Bioelektronik hofft das Team, Fehlfunktionen im Körper und im Gehirn korrigieren zu können.
8.11.2023
 RWE commissions 46-megawatt solar farm in Portugal
RWE’s first solar plant in Portugal consists of 91,000 solar modules
- Green electricity to supply the equivalent of 42,000 Portuguese homes
26.10.2023
 
Die „Lernende Fabrik“ soll im Frühjahr 2024 betriebsbereit sein
Im kommenden Frühjahr soll sie betriebsbereit sein :
Solida 1 (SOL-1) in Leverkusen wird eine der modernsten Produktionsanlagen für
Arzneimittel weltweit. Sie ist Teil eines milliardenschweren Investitionsprogramms, mit dem die Bayer AG das Pharma-Produktionsnetzwerk und die eigene Innovationskraft
stärkt.
25.10.2023
 
Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG erwirbt niederländischen Vertriebspartner Multi Instruments Analytical B.V.
Das niederländische Unternehmen, als Spezialist für die Planung, Installation und Wartung von industriellen Gasanalysesystemen, wird damit eine hundertprozentige Tochtergesell-schaft der Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG. „Dies ist eine folgerichtige Entscheidung der langjährigen und erfolgreichen Vertriebs- und Serviceaktivitäten“, sagt Dr. Holger Födisch
(Vorstand).
23.10.2023
 
Bruker Announces Majority Investment in MIRO Analytical AG, an Innovator in Compact, Highest-Precision QCL-Based Multi-Gas Analyzers (MGA)
MIRO MGA systems enable fast, simultaneous trace gas analysis for Greenhouse Gases (GHGs) and pollutants for atmospheric and climate research, and industrial gas monitoring
19.10.2023
 
BARTEC und Extronics vereinbaren
Übernahme
BARTEC hat der Übernahme von Extronics Ltd zugestimmt, den
britischen Spezialisten für drahtlose IIoT- und Echtzeit-
Ortungssysteme - BARTEC besitzt nun breitgefächertes Konnektivitätsportfolio für
explosionsgefährdete Bereiche und treibt seine
Digitalisierungsstrategie weiter voran
9.10.2023

thyssenkrupp Uhde unterzeichnet Vertrag mit Hive Energy Limited für Engineeringleistungen
für eine 1200-tpd grüne Wasserstoff- / Ammoniakproduktionsanlage in
Spanienf
thyssenkrupp Uhde ist von Hive Energy Limited mit der Erstellung eines Pre-FEEDs zur Unterstützung der Entwicklung
der ersten grünen Wasserstoff-/Ammoniakproduktionsanlage von Hive in Spanien beauftragt worden.
Der Pre-FEED-Auftrag wurde nach einer umfassenden technisch-wirtschaftlichen Studie für eine Power-to-Ammonia-
Anlage vergeben, die 2022 mit der thyssenkrupp Uhde-eigenen RHAMFS®-Methode durchgeführt
wurde
23.9.2023
 
Jülicher Expertise für neue Agri-Photovoltaikanlage im Rheinischen Revier
Bereits seit Juni errichtet RWE am Rande des Braunkohlentagebaus Garzweiler auf einer rund sieben Hektar großen Rekultivierungsfläche die Agri-Photovoltaikanlage (Agri-PV), in der Solarstrom gewonnen und gleichzeitig Acker- und Gartenbau betrieben werden soll
29.8.2023

Sartorius erhält Investment-Grade-Rating der Ratingagentur S&P Global Rating
S&P stuft Sartorius mit BBB-Rating mit stabilem Ausblick ein
- Ratingagentur hebt Sartorius' operative Stärke, finanzielle Disziplin und gesunde Endmärkte hervor - In seinem ersten Kreditrating hat der Life-Science-Konzern Sartorius eine Bonitätsbewertung im soliden Investment-Grade-Bereich erhalten
28.8.2023
 
Chips der Zukunft könnten durch Magneteffekt in
Elektronen 100-mal weniger Energie verbrauchen
Fraunhofer IZM setzt genau hier an und entwickelt eine neuartige und
kostengünstige Zink-Batterie, die nicht nur als Langzeitspeicher von Energie,
sondern auch zur Wasserstoffproduktion genutzt werden kann. Erste Tests
weisen einen Wirkungsgrad von 50% zur Stromspeicherung und 80% zur
Wasserstofferzeugung bei einer prognostizierten Lebensdauer von zehn
Jahren aus
28.8.2023
 
Umstellung auf Wasserstoff?
Auf der Gat | Wat 2023 (Köln, Deutschland, 6.-7. September) wird Teledyne Gas & Flame Detection seine
neuesten Technologieentwicklungen für alle Gasversorgungsunternehmen vorstellen, die an
Wasserstoffumstellungsprojekten beteiligt sind. Am Stand E25 in Halle 7 wird Teledyne den brandneuen
Hochleistungs-Gasdetektor GS700-Hydrogen und den kürzlich auf den Markt gebrachten ultraschnellen
Spyglass SG50-F-IR3-Hydrogen-Flammendetektor vorstellen
26.8.2023
 
RWE errichtet weitere Solar-Speicheranlage im Tagebau
Im Braunkohlentagebau Hambach hat der Bau für eine Photovoltaikanlage mit integriertem Batteriespeicher begonnen. Für die Anlage wird RWE rund 22.000 Solarmodule installieren, die zusammen jährlich mehr als 3.100 Haushalte klimafreundlich mit Strom versorgen können
25.8.2023
 
Neues JUMO-Werk im Technologiepark:
„Es geht mit großen Schritten voran“
Projekt liegt voll im Zeit- und Kostenplan / Betondecken in dieser Woche verlegt / Probebohrungen Geothermie Ende August
|
|
26.11.2023
 SICK Solution Hackathon 2023: Grenzenlose Ideen für die Welt von Morgen - Junge Studierende und Start-ups aus aller Welt entwickeln Lösungen für Automation und Digitalisierung
107 junge Techniktalente, 23 Teams, 48 Stunden und unzählige Tassen Kaffee: Der SICK Solution Hackathon hat vom 24. bis 26. Oktober 2023 den Erfindergeist von Studierenden und Start-ups aus aller Welt mit führender Software und Technik zusammengebracht. Dabei sind in kürzester Zeit kreative Technologielösungen entstanden, die unser Leben einfacher, nachhaltiger oder mobiler machen können. Das Sensorunternehmen SICK lud zum dritten Mal zum SICK Solution Hackathon ein, der von zehn Industriepartnern, darunter Bosch, ABB, NTT DATA und Ericsson, unterstützt wurde.
22.11.2023
 
Automatisierung optimiert Maximales Probenrückgewinnungsröhrchen
Das neue dreifach kodierte 1,6-ml-Maximum-Recovery-Röhrchen
von AzentaLife Sciences eignet sich ideal für automatisierte Arbeitsabläufe mit Liquidhandling, bei denen aufgrund des einzigartig geformten Bodens mehr Proben entnommen werden können
22.11.2023
 
Bausteine für die Flowchemistry
Uniqsis-Reaktormodule
sind mit einer Vielzahl vorhandener Hardware kompatibel und senken die Kosten für die Einrichtung eines leistungsstarken Durchflusschemiesystems erheblich. Vorteilhaft ist, dass Sie nur in die Fähigkeiten investieren können, die Sie jetzt benötigen, und gleichzeitig die Möglichkeit erhalten, Ihr Durchflusschemiesystem in Zukunft ohne Redundanz zu erweitern.
21.11.2023
 
Intelligenter Lösemittelrecycler verbessert die Nachhaltigkeit
SmartSaver verbessert nicht nur die Nachhaltigkeit Ihres Labors, sondern amortisiert sich auch schnell, da Sie fast das gesamte von Ihrem isokratischen HPLC-System verwendete Lösungsmittel recyceln können.
20.11.2023
 
Kostengünstige, anpassbare ELISA-Assay-Kits
Mit über 500 ELISA-Kits zur Auswahl deckt das neue Sortiment eine Vielzahl biologischer Prozesse, Targets und Probentypen ab. Reagenzien wie aufeinander abgestimmte Antikörperpaare und eine Mikro-ELISA-Vorplatte wurden sorgfältig gescreent und validiert, um Ihnen Zeit und Geld zu sparen
4.11.2023

Echtzeit-Überwachung von Nanoliter-Flüssigkeitsströmenn
Optimiert für den Betrieb über den Durchflussbereich von 100 nl bis 80 μl/Minute, mit einer unübertroffen hohen Auflösung von 1 nl / Minute, ist der Mikro-Durchflussmesser das perfekte Werkzeug für die Überwachung der Konsistenz von UHPLC, LC/MS, hochpräziser Durchflusszytometrie und mikro- / nanoskaligen Fluidikanwendungen.
1.11.2023
 
Das Remote-Probenmanagement befreit Wissenschaftler von ihrem Labortisch.e
Verwendung von webbasierten Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsprotokollen -
Die DP5 Netzwerk-Rack-Dekodierungssoftware von Ziath kann von einem Laptop, Desktop, Telefon oder einem anderen mit dem Netzwerk verbundenen Gerät ausgeführt werden
31.10.2023
 
Modellierung ermöglicht Durchbrüche in der Erforschung neuromuskulärer Erkrankungen
AMSBIO hat eine Fallstudie veröffentlicht, in der beschrieben wird, wie ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Dr. Roger Kamm vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) ein Protokoll für die Herstellung einer mikrofluidischen neuromuskulären 3D-Plattform entwickelt hat, die zur Modellierung von Motoneuronenerkrankungen (MNDs) verwendet werden kann
27.10.2023

Vom 14. bis 16. November findet die Messe SPS
vom 14. bis 16. November findet die Messe SPS als das Highlight der Automatisierungsbranche in Nürnberg statt. Auch JUMO ist unter dem Messeslogan „Bringing Automation to Life“ wieder mit zahlreichen Neuheiten und Innovationen vor Ort präsent.
Für Fragen zu unseren Schwerpunktthemen und Lösungen stehe ich Ihnen gerne auf dem JUMO-Messestand Nr. 445 in Halle 4A zur Verfügung. JUMO ist zudem am Stand 401 in Halle 7A sowie am Gemeinschaftsstand der SPE-ALLIANCE (Stand 330 in Halle 5) vertreten.
Um ausreichend Zeit für jeden Gesprächspartner einplanen zu können, vereinbaren Sie bitte bereits im Vorfeld einen Gesprächstermin.
26.10.2023
 
TechnologieTag 2023
Das kostenlose Event gewährt Ihnen Einblicke in die neuesten Trends und Innovationen im Bereich der Temperaturmessung und -regelung.
Frei nach dem Motto „Erst Inspiration – dann Innovation“ haben Sie die Gelegenheit, spannende Eindrücke zu sammeln und Ihre Fragen direkt an unsere Fachleute zu stellen.
Datum: Donnerstag, 16. November 2023, 12:00 – 15:30 Uhr
Ort: Eduard-Maurer-Straße 11a, 16761 Hennigsdorf
23.10.2023
 
Katalytisches Strömungschemie-System
Die FlowLabColumn™ von Uniqsis ist ein kostengünstiges Durchflusschemiesystem, das speziell für Hochtemperatur- und Druckkatalyseanwendungen entwickelt wurde.
22.10.2023
 Skalierbare Produktion von iPS-Sphäroidkulturen.
Das neue ABLE 3D-Magnetrühr- und Einweg-Bioreaktorsystemvon AMSBIO ermöglicht die kostengünstige Herstellung von induzierten pluripotenten
Stammzellen (iPS) im Labormaßstab
20.10.2023
 
Nicht-invasives Gerät zur Überwachung von extrem niedrigen Flüssigkeitsströmen
Optimiert für den Betrieb über den Durchflussbereich von 100 nl bis 80 μl/Minute, mit einer unübertroffen hohen Auflösung von 1 nl / Minute, ist der Mikro-Durchflussmesser das perfekte Werkzeug für die Überwachung der Konsistenz von UHPLC, LC/MS, hochpräziser Durchflusszytometrie und mikro- / nanoskaligen Fluidikanwendungen.
9.10.2023
 
AQA GmbH und Fraunhofer IGB stellen Studie zur Trinkwasserqualität vo
Gemäß Trinkwasserverordnung muss Wasser für den menschlichen Gebrauch frei von Krankheitserregern, genusstauglich und rein sein. Im privaten Bereich fällt dies unter die Verantwortung der Hausbrunnenbesitzer selbst, im öffentlichen Bereich sorgen die Wasserwerke dafür, dass das Wasser in einer entsprechenden Qualität ins Leitungsnetz eingespeist wird. Doch auf dem Weg zu den Haushalten und im Hausleitungsnetz selbst kann es zu bakteriologischen Belastungen kommen
8.10.2023
 Optimierung der Kryokonservierung glatter Muskelzellen für die kardiovaskuläre Forschung.
Von zentraler Bedeutung für das Verständnis des vaskulären Umbaus, der Herz-Kreislauf-Erkrankungen zugrunde liegt, ist die Fähigkeit, eine zuverlässige Einzelzellanalyse von vSMCs durchzuführen. Groß angelegte Lösungen für die Einzelzellanalyse und die Verfolgung des Zellschicksals mit Hilfe von Microarray-Technologien sind gut etabliert
6.10.2023
 
Rationalisierung der Verwaltung von Bioprobenproben
Die neuesten aufregenden Produkte von Azenta Life Sciences für das Management von Bioproben werden auf der ISBER 2023 in Granada, Spanien, (24.-25. Oktober) zu sehen sein.
Ausgestellt werden Produkte, die eine nahtlose End-to-End-Entnahme, Organisation, Verarbeitung und Lagerung von Bioproben ermöglichen, was zu qualitativ hochwertigeren epidemiologischen Daten, klareren Einblicken in die genetische Landschaft und einer einfacheren Analyse komplexer Datensätze führt.
4.10.2023
 
Die maßgeschneiderten Laborgefäße von Asynt erleichtern Entwicklung und Herstellung von API s: Eine Fallstudie mit Almac Sciences
Diese Fallstudie führt die erfolgreiche Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen vor Augen und unterstreicht die Vorteile einer Verwendung der Laborgefäße von Asynt zur Rationalisierung des Scale-Up-Verfahrens bei Almac Sciences
28.9.2023
 
Mikrotechnik erobert das Weltall für präzisere
Erdbeobachtungn
Die Erdbeobachtung ist wie ein Superdetektiv für unseren Planeten. Sie zeigt
uns, was auf der Erde passiert, und beeinflusst z.B durch genauere
Wettervorhersagen sogar unser tägliches Leben. Im Rahmen des EU
geförderten Projekts SURPRISE hat ein Experten-Team untersucht, wie
Erdbeobachtungssatelliten intelligenter, aber auch sicherer gemacht werden
können.
22.9.2023

Die Messetermine 2024
Hier zeigen ca. 130 Fachfirmen der Mess-, Steuer-, Regel- und Automatisierungstechnik von
8:00 bis 16:00 Uhr Geräte und Systeme, Engineering- u. Serviceleistungen sowie neue Trends im
Bereich der Automatisierung.
Die Messe wendet sich an Fachleute
22.9.2023
 Erweitertes Angebot an Echtzeit-Durchflussmessern für Flüssigkeiten
Mit einem Durchflussbereich
von 0,01 bis 80 μl pro Minute und einer Auflösung von 1 nl pro Minute ist das Biotech Micro Flow Meter das perfekte Werkzeug für die präzise Überwachung extrem niedriger Durchflussraten, wie sie in UHPLC-, LC/MS- und mikro-/nanoskaligen
Bioprozessanwendungen auftreten.
19.9.2023
 
Optimiertes Photochemie-Modul für GSM-Chip-Reaktoren
Der PHOTOCHIP™ ist ein einfach zu bedienendes Gerät, das für die Durchführung photochemischer Reaktionen in der gesamten Palette von Uniqsis Glass Static Mixer (GSM)- Reaktorblöcken, auch bekannt als GSM-Chipreaktoren, optimiert ist.
19.9.2023
 
Probenentnahmeröhrchen mit doppelter Kappe für Gentest-Workflows
Ein neues 0,2-ml-PCR-Mikrozentrifugenröhrchen mit einem neuartigen Doppelkappendesign mit Klappdeckel und Schraubverschluss, um die Integrität von Proben zu wahren, die in Gentest-Workflows verwendet werden
18.9.2023
 Maßgeschneiderter monoklonaler Antikörper enthüllt vielversprechendes HER2+-Brustkrebsziel.
HER2+ Brustkrebs ist ein hochaggressiver Krankheitssubtyp, der durch die Überexpression des humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors 2 (HER2) gekennzeichnet ist. Während HER2-gerichtete Therapien die Behandlungsergebnisse für diese Krebsform verbessert haben, bleibt die erworbene und inhärente Resistenz gegen diese Behandlung eine Herausforderung, was zu Untersuchungen alternativer therapeutischer Ziele führt
1.9.2023
 
Asynt bringt nachhaltiges Benchtop-Sythese-Tool für Batchreaktionen von 50 mL bis 500 mL auf den Markt
Der DrySyn Prodigy ist für die synthetische Chemieforschung ideal geeignet und arbeitet dank seiner einzigartigen verstell- und abnehmbaren Standfüße einwandfrei mit jeder Magnetrührer-Heizplatte. Für die optimale Benutzersicherheit ist er auch mit hitze- und chemiebeständigen Griffen ausgestattet
|
|